Aufbau und Gliederung Bachelorarbeit: Auf was du achten musst.

Das Grundgerüst zum Aufbau der Bachelorarbeit, listet sich in Einleitung, Hauptteil und Finale auf und unterliegt einer vorgegebenen Struktur. Die Gliederung der Bachelorarbeit ergibt das spätere Inhaltsverzeichnis, was auch als Kurzexposè dient. Wird dabei unsauber gearbeitet, so kann das zu Abzügen führen, was sich letztendlich auf die Note auswirkt. Je nach Fachbereichen, kann es beim Aufbau und bei der Gliederung zu unwesentlichen Abweichungen kommen. 

Aufbau und Gliederung der Bachelorarbeit – nach wissenschaftlichen Standards

Unter einer Bachelorarbeit verbirgt sich eine wissenschaftliche Arbeit, die ein Bachelor-Studiengang abschließt. Der Arbeitsaufwand ist nicht so groß wie bei einer Masterarbeit. Allerdings müssen die wissenschaftlichen Standards unbedingt eingehalten werden. In der Norm ist ein Bearbeitungsumfang von sechs bis zwölf ECTS-Punkten als Richtlinie vorgesehen. Je nach Hochschule und vor Beginn, muss die Arbeit beim entsprechenden Prüfungsamt angemeldet werden. Wichtig: die Gliederung der Bachelorarbeit und der Aufbau der Bachelorarbeit folgen stets einem gleichen Muster. 

Es ergeben sich somit eine grundlegende Gliederung der Bachelorarbeit:

1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis
4. Einleitung
5. Hauptteil
6. Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis
8. Eidesstattliche Erklärung

1. Das Deckblatt

Beim Aufbau der Bachelorarbeit sollte als erste Seite das Deckblatt stehen. Das Deckblatt vermittelt dem Gutachter einen ersten Eindruck, deshalb sollte gerade darauf großen Wert gelegt werden. Zeigt sich das Deckblatt bereits gespickt mit Fehlern, so kann das eine negative Grundstimmung erzeugen. Außerdem vermittelt es eine mangelhafte Arbeitsweise. 
Folgende Informationen sollte dos Deckblatt grundlegend enthalten:

– der Name der Hochschule, den Studiengang und Fachbereiche
– der Name des Studierenden und die eigene Martrikelnummer
– der Name des Betreuers und der Abgabetermin
– Titel der Bachelorarbeit
– E-Mail-Adresse und die Telefonnummer des Studierenden

Bachelorarbeit drucken als Hardcover Bindung
Für ein professionelles Erscheinungsbild deiner Bachelorarbeit gibt es viele Möglichkeiten: Zum Beispiel die Bachelorarbeit als Hardcover-Bindung drucken mit freier Gestaltung.

2. Das Inhaltsverzeichnis

Mit dem Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit, wird die Struktur der Vorgehensweise deutlich gemacht. Direkt nach dem Deckblatt wird das Inhaltsverzeichnis aufgeführt, was einen ersten Überblick bringt und sich wie ein roter Faden durch die Bachelorarbeit zieht. Außerdem kann durch das systematische Arbeiten eine vorher festgelegte Strukturierung erfolgen. Ein gutes Inhaltsverzeichnis ordnet zudem die Gedanken, so dass ein effektives Arbeiten möglich ist. Die Gliederung wird mit römischen und arabischen Ziffern vorgenommen. So kann beispielsweise in Word ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis erstellt werden, das auch die Seitenzahlen übernimmt. Ohne zu blättern kann somit direkt von der Überschrift bis zur gesuchten Seite gesprungen werden. Obwohl das Design optional ist, gibt es bei einigen Lehrstühlen eigene Vorlagen oder auch Vorschriften. 

3. Das Abkürzungsverzeichnis

Im Grunde genommen sollte es bei einer Gliederung der Bachelorarbeit und beim Aufbau der Bachelorarbeit nur solche Abkürzungen verwendet werden, die allgemein gebräuchlich sind. Bei der ersten Verwendung, muss das Wort zuerst ausgeschrieben und erst danach die Abkürzung erläutert werden. (Am besten in Klammern gesetzt). Allerdings werden Abkürzungen nur dann empfohlen, wenn in der Bachelorarbeit fachspezifische Begriffe verwendet werden. Die Abkürzungen sollten in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet werden. 

4. Die Einleitung

Die Bachelorarbeit setzt sich zusammen aus Einleitung, Hauptteil und einer Zusammenfassung, In der Einleitung werden spezifische Fragen aufgestellt, im Hauptteil hingegen wird die Fragestellung untersucht. Bei der Zusammenfassung werden alle Fakten zusammengefasst. Die Frage aus der Einleitung beantwortet. Die Einteilung soll den Leser an die Thematik heranführen und dem Aufbau der Bachelorarbeit eine Übersicht vermitteln. Außerdem soll mit der Einleitung der Leser an die Thematik herangeführt werden. Es soll die Neugier geweckt werden, als auch eine grobe Fragestellung zum Thema nennen. Aufgrund der Einleitung wird der Prüfer oft schon eine grobe Einordnung der Note festlegen. 

In der Einleitung werden nachfolgende Punkte thematisiert:

– die Fragestellung
– Aktueller Forschungsstand und
– die Relevanz des Themas.

5. Der Hauptteil

Im Hauptteil der Bachelorarbeit wird die Fragestellung der Einleitung aufgegriffen und es wird versucht, sie zu beantworten. Also der Hauptteil führt schrittweise an das Thema und die Fragestellung. Dabei wird der Hauptteil in verschiedene Kapitel und Unterpunkte aufgeteilt. Es sollte „ein roter Faden“ durch die Bachelorarbeit erkennbar sein. So können unterschiedliche Denkansätze aus dem Bereich der Literatur genutzt und mit eigenen Ideen ergänzt werden. Wichtig ist es zudem, dass Fremdzitate mit Fußnoten und Quellenverzeichnis gekennzeichnet werden müssen. Der theoretische Teil wird alle Untersuchungsfragen anhand der Literatur beantworten. Das methodische Vorgehen bei einer Gliederung der Bachelorarbeit beinhaltet eine Methode wie etwa Umfragen, Inhaltsanalysen oder Literaturarbeit. 

6. Die Zusammenfassung beim Aufbau der Bachelorarbeit 

Generell beinhaltet die Gliederung einer Bachelorarbeit stets eine Zusammenfassung. Dabei ist der Aufbau so aufgesetzt, dass sich in der Zusammenfassung alle Fragen aus den vorherigen Kapiteln beantworten lassen. Auf eigene Ideen sollte man nur geringfügig bei der Zusammenfassung achten. Viel wichtiger ist es, dass die Dokumentation sich an den Hauptteil anlehnt und übersichtlich geordnet ist. 

7. Das Literaturverzeichnis bei der Gliederung der Bachelorarbeit

Im Literaturverzeichnis finden sich alle Quellenverweise, die in die Bachelorarbeit eingeflossen sind. Wichtig dabei ist, dass alle Autoren in alphabetischer Reihenfolge eingebracht werden. Es müssen beispielsweise die Autoren, den Buchtitel, Seitenangabe, Erscheinungsjahr und Erscheinungsorte als auch die Ausgabe in Erscheinung treten. Dabei sollten Autoren wissen, dass eine Fachliteratur, eine wissenschaftlich fundierte Bachelorarbeit ergibt. Übrigens gehört das Literaturverzeichnis am Ende der Bachelorarbeit. An das Literaturverzeichnis schließt sich der Anhang und eine eidesstattliche Erklärung. 

Der Aufbau der Bachelorarbeit im Literaturverzeichnis:
. der Autor oder Autorin
– der Titel
– das Erscheinungsjahr
– der Erscheinungsort
– der Verlag
– eventuell Herausgeber/Herausgeberin
– die Auflage

Ein kleiner Tipp: Wenn eine neue Quelle im Text der Bachelorarbeit verwendet wird, so wird empfohlen die komplette Quellenangabe auch gleich ins Literaturverzeichnis einzubauen. Damit wird das nicht vergessen und es muss gegebenenfalls keine Zeit auf die Suche der Quelle eingeplant werden. 

8. Die eidesstattliche Erklärung

Eine eidesstattliche Erklärung die am Anfang oder am Ende einer Bachelorarbeit steht, ist wichtig, um den Abschluss auch tatsächlich zu bekommen. Bevor die Arbeit nach dem Motto „fertig und weg“ abgelegt wird, sollte sichergestellt sein, dass dieses Detail nicht übersehen wird. So kann es geschehen, dass die Uni die Leistung nicht anerkennt und eine monatelange Arbeit und Recherche umsonst war. 

Warum aber gibt es eine eidesstattliche Erklärung:

Ein Professor kann dem Studiosus nicht Monate lang prüfen, ob beim Erstellen der Bachelorarbeit alles rechtens zugegangen ist. Mit der eidesstattlichen Erklärung versichert der Studierende, dass die Arbeit auch tatsächlich eine Eigenleistung ist, zudem wissenschaftlich gearbeitet wurde und kein Plagiat erstellt wurde. 

Viele Unis haben Standards über den genauen Wortlaut. Aber generell gehören in eine eidesstattliche Erklärung unbedingt
– wer der Verfasser ist
– das sämtliche Inhalte gekennzeichnet und mit der kompletten Quellenangabe versehen werden
– dass die Arbeit eventuell schon an einer anderen Hochschule eingereicht wurde. 

Der Anhang

Der Anhang steht beim Aufbau der Bachelorarbeit ganz am Schluss und enthält beispielsweise Anhänge wie selbst angefertigte Fragebögen. Beim Anhang einer Bachelorarbeit gibt es aber auch die Möglichkeit, solche Materialien aufzuzeigen, die nicht unbedingt zum Textverständnis notwendig sind. Der Autor aber möchte sie doch gerne ausführlich darlegen, das könnten beispielsweise Analyse-Daten sein oder Fragebögen, dessen Ergebnisse sich im Text widerspiegeln.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Bachelorarbeit schreiben – den inneren Kritiker ausschalten

Den inneren Kritiker besiegen

Du hast noch nie etwas von einem inneren Kritiker gehört? Doch, bestimmt! Uns ist häufig nur nicht bewusst, dass er da ist. Denn unser größter Kritiker ist häufig keine andere Person, sondern wir selbst. Und dieser kann dir das Schreiben deiner Bachelorarbeit deutlich schwerer machen, als es eigentlich ist.
Ähnlich wie der innere Schweinehund, redet dir der innere Kritiker gerne ein, dass deine Arbeit schlecht oder von keiner Bedeutung ist. „Du solltest das besser lassen, das wird eh ein Desaster“, scheint er dir zu sagen – und deine Schreibarbeit für heute ist gelaufen. Du änderst den Absatz zum dritten Mal und kommst einfach nicht voran, bis du schließlich aufgibst.

Druck deine Diplomarbeit möchte dir deshalb ein paar Tipps und Tricks verraten, wie du deinen inneren Kritiker einfach mal Kaffee holen schickst, damit du dich voll und ganz auf das Bachelorarbeit schreiben konzentrieren kannst.

Warum sind wir so besessen von unserem inneren Kritiker?

Tagtäglich werden tausende kreative Arbeiten, Gedanken, Taten und Werke einfach begraben, ohne dass sie weiterverfolgt werden. Wir hören tatsächlich mehr auf unseren inneren Kritiker, als wir denken.

Denn auch im Alltag lässt er uns nicht los: „Du bist zu dick“, „du bist zu dünn“ und wir geben ihm sogar Recht. Bei der Beseitigung des Problems begegnen wir dann unserem Schweinehund, der gerade Gassi geht. So legen wir uns wieder auf die Couch, denken „Die Diplomarbeit, die hat ja noch Zeit.“ – und die Zeit rennt dir davon.

Tipps und Tricks um den inneren Kritiker Kaffee holen zu schicken

Den Kritiker hinterfragen

Den Kritiker zu hinterfragen, ist der erste Schritt, ihn zu besiegen. Sind seine Anschuldigungen überhaupt gerechtfertigt? „Dein Thema ist sowieso total daneben!“ – siehst du das auch so? Wenn ja, hast du noch die Möglichkeit dein Thema zu ändern oder welche Möglichkeiten gibt es, deine Bachelorarbeit trotz ungenauer Themenauswahl in die richtige Richtung zu lenken?

Indem du dich deinem inneren Kritiker stellst, findest du Lösungen. Manchmal kannst du direkt einige Vorwürfe des inneren Zensors über Bord schmeißen, andere dagegen bringen dich vorwärts.

Kleine Ziele setzen

Viele Studenten überschätzen die Zeit und den Umfang einer Bachelorarbeit. Durch den immer größer werdenden Zeitdruck wird auch der innere Zensor immer kritischer. Komplette Unzufriedenheit, der Drang, immer sofort zu korrigieren – all das entfernt dich weiter vom großen Ziel: deiner fertigen Bachelorarbeit.

Setze dir deshalb kleine Etappenziele. Das kann ein Kapitel pro Tag, eine bestimmte Anzahl von Seiten oder eine Stundenzahl sein – wichtig ist, dass du an deinen Zielen festhältst und dich nicht beirren lässt.

Das Erreichen kleiner Ziele fördert die Motivation und hat einen weiteren Pluspunkt: Du kommst voran, ohne dich von deinem inneren Kritiker beeinflussen zu lassen.

In Selbstdisziplin üben

Deiner inneren Stimme einmal nicht zu folgen und die laute Stimme in deinem Kopf einmal zu ignorieren, kann Wunder wirken. Es erfordert aber vor allem eines: Selbstdisziplin.

Denn von klein auf bekommen wir beigebracht, etwas neu zu machen, wenn etwas nicht gut ist. So hören wir auch gerne auf unseren inneren Kritiker. Häufig verlieren wir dadurch aber auch das Positive aus den Augen.

Eine große Hilfe dich in Selbstdisziplin beim Schreiben zu üben, kann deine Recherche vorab sein. Planst du genügend Zeit für deine Recherche ein, drängelt es dich förmlich, endlich dein Wissen auf Papier zu bringen – denn du hast ja auch viel zu erzählen. So fällt es dir leichter, die Kritik in deinem Kopf zu ignorieren und einfach mal „zu erzählen“.

Die Qualität einmal außen vor lassen

Richtig gelesen! Aber… die Qualität ist doch das Wichtigste bei der Diplomarbeit?! Da hast du vollkommen Recht. Wenn dein Alltag aber geplagt ist von Schreibblockaden, tausend Mal denselben Satz zu korrigieren und vom einfach nicht vorankommen, solltest du diese Methode ausprobieren.
Wenn du weniger darauf achtest, wie du etwas schreibst, fällt dir die Schreibarbeit leichter. Hinterher kannst du immer noch an der Formulierung arbeiten, schließlich kommst du um eines sowieso nicht herum: Der Überarbeitungszeit – die Zeit, in der dein innerer Kritiker sowieso richtig viel zu tun hat!

Du wirst feststellen, dass dir das Überarbeiten hinterher auch viel leichter fällt. Denn du hast bereits einen geschriebenen Text, der nur noch „Schönheitsmakel“ aufweist. Einen Fleck auswaschen ist schließlich einfacher, als ein komplett neues Kleidungsstück zu nähen, oder?

Schreibblockaden – Lasse dich nicht von deinem inneren Kritiker bestimmen

Schreibblockaden werden häufig durch den inneren Kritiker ausgelöst. In unserem Artikel, wie Ihr beim Schreiben die Motivation nicht verliert, haben wir dir schon ein paar Tipps verraten, was ihr bei einer drohenden Schreibblockade tun könnt.

Was aber, wenn die Schreibblockaden überhandnehmen? Denke an deinen inneren Kritiker – schick ihn Urlaub, zum Kaffee holen, zum nichts tun. Das weiße Papier füllt sich nicht von alleine und irgendwann muss der Anfang gemacht werden. Also versuche, einfach drauf los zu schreiben.

Mithilfe deiner Gliederung und deiner umfangreichen Recherche sollte das funktionieren und wenn nicht – arbeite nach! Investiere lieber noch einmal Zeit in deine Recherchen, wenn du merkst, dass du noch zu unsicher beim Schreiben bist.

Den inneren Kritiker wirklich immer ausschalten?

Aber ist es wirklich immer sinnvoll, den inneren Kritiker verstummen zu lassen? Gerade bei Quellenangaben, Zitaten und Formatierungen kann die beipflichtende Stimme sinnvoll sein.

Häufig findet man die zitierten Stellen hinterher nicht mehr wieder, man erkennt keine Passagen mehr, bei der eine Quelle zu Einsatz kam oder kann die Quelle gar nicht mehr benennen. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, hier auf die innere Stimme zu hören und sich zu zwingen, direkt die Daten einzupflegen.
Auch die Formatierung deiner Bachelorarbeit solltest du nicht bis zum Schluss aufschieben. Bringst du von Anfang an eine Struktur rein, hast du hinterher nicht nur weniger Arbeit, sondern hast von Anfang an einen roten Faden, an dem du dich orientieren kannst.

Schlussendlich muss aber jeder für sich die geeignete Methode finden. Wenn du eine Methode hast, mit der sich Quellenangaben, Zitate und Co. hinterher sinnvoll gliedern und zuordnen lassen, kannst du das natürlich auch hinter machen.

Genügend Zeit für die Überarbeitung einplanen!

Schaltest du den inneren Kritiker aus und schreibst einfach, solltest du die Überarbeitungszeit nicht außer Acht lassen. Deine Schreibarbeit geht zwar schneller von der Hand, hinterher benötigst du aber ausreichend Zeit, um auch kleine Rechtschreibfehler auszubügeln.

Deshalb solltest du genügend Überarbeitungszeit einplanen, am besten mehrere Wochen. So bist du auf der sicheren Seite und dein innerer Kritiker hat Zeit, um sich auszutoben. Das bedeutet nicht, dass du ganze Textpassagen löschen und wieder von vorne schreiben sollst: Konzentriere dich auf Sinnhaftigkeit und Formulierung.

Ist dein Kritiker schon in seinem Lieblingscafé angekommen und holt Kaffee? Dann hol dir auch einen, mach dich ans Schreiben und genieße die Ruhe!

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Einleitung deiner Bachelorarbeit

Aller Anfang ist schwer – Wie dir die Einleitung deiner Bachelorarbeit gelingt

Die Bachelorarbeit setzt einen Schlusspunkt ans Studium – da ist der erste Satz nie gut genug und der letzte Satz schon hunderte Male überlegt worden, aber irgendwie möchte man sich nicht überwinden, endlich mit dem Schreiben anzufangen. Dennoch: Es muss gemacht werden.
Die Einleitung gilt als Ausgangspunkt für deine Bachelorarbeit und damit als Beginn deiner Schreibarbeit. Doch wie fängst du am besten an? Auf was solltest du achten, damit deine Einleitung eine gute Grundlage für den Rest deiner Arbeit ist? Druck deine Diplomarbeit hat dir die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.

Gedanken ordnen und gliedern

Zuerst einmal: Keine Panik und Ruhe bewahren! Die Masse an Informationen, die du (hoffentlich) gesammelt hast und das Wissen, welches du dir angeeignet hast, wollen nun zu einem Gesamtwerk werden.

Gedanken ordnen

Beginne damit, deine Gedanken zu ordnen und zu sortieren. Deine Thesis bzw. Fragenstellung ist dafür elementarer Ausgangspunkt. Was erscheint dir am wichtigsten und welche Informationen sind für deine Thesis nicht relevant.

Gliederung erstellen

Erstelle eine einfache Gliederung deines Hauptteils. So weißt du vorab, welche Themen du abarbeiten wirst, was hinterher für die Zusammenfassung wichtig sein wird und vor allem: Was für deinen Einstieg am Anfang von Bedeutung ist.
Diese Gliederung soll jetzt noch nicht perfekt ausgearbeitet sein. Das machst du in einem anderen Schritt im Inhaltsverzeichnis. Vielmehr sollen es jetzt erste Überlegungen sein, welche Themen du in den Kapiteln des Hauptteils tatsächlich behandeln möchtest. Einen detaillierten Aufbau der Gliederung solltest du allerspätestens nach der Einleitung festlegen. Einfach drauf losschreiben ist nicht zu empfehlen.

Anfangen zu schreiben

Und danach? Anfangen, die Sätze aufs Papier zu bringen und keine Angst vor Fehlern haben! Denke nicht zu viel über den ersten Satz nach. Deine Gliederung, die du vorab erstellt hast, ist dir bei der Einleitung eine stützende Hilfe. Du weißt deine Fragenstellung oder Thesis und wie du diese am besten behandeln möchtest – so hast du den Grundstein gelegt, um die Einleitung zu gestalten. Hinterher kannst du immer noch verbessern, korrigieren oder ergänzen.

Kontrollfrage: Worum handelt sich die Bachelorarbeit?

Am Ende deiner Einleitung ist das Ziel, dass der Lesende weiß, worum sich deine Bachelorarbeit handeln wird. Er soll ins Thema eingeführt werden, ohne ihm viel über den fachlichen Inhalt zu verraten. Gerne kannst du skizzieren wie du wissenschaftlich vorgehen wirst, damit der Lesende weiß was ihn ungefähr erwartet. Reiße ruhig einige interessante Punkte an um den Leser zu binden; denn auch wissenschaftliche Arbeiten müssen nicht langweilen. Dein Thema hast du ja nicht umsonst gewählt, also übertrage etwas von deiner Spannung auf deine Leser. Überlege was an dem Thema interessant ist und stelle auch diesen Punkt heraus.

Der erste Eindruck zählt – nimm dir Zeit für deine Einleitung

Wenn du dir die Kontrollfrage „Worum handelt es sich in deiner Bachelorarbeit?“, gar nicht oder nur sehr schwer beantworten kannst, solltest du dir Gedanken machen, ob entweder deine These/Frageformulierung nicht geeignet ist oder ob die Einleitung nicht aussagekräftig genug ist.
Deine Einleitung ist der erste Eindruck, den der Leser von deiner Bachelorarbeit erhält. Wie auch bei Personen, ist der erste Eindruck entscheidend. Deshalb unterschätze die Einleitung einer Bachelorarbeit nicht und nimm dir Zeit, um den Leser überzeugend und mit klaren Aussagen ins Thema einzuführen.
Wer lange Texte lesen muss oder sich ein Buch kaufen möchte, der kennt die Methode „Querlesen“. Häufig verschafft man sich so einen ersten Eindruck über das Thema und die Kenntnisse des Autors. Wenn der Buchrücken nicht gefällt, wird das Buch wieder zurück ins Regal gestellt. Deine Einleitung sollte also beim kurzen Überlesen deiner Bachelorarbeit nicht abschrecken, sondern neugierig machen.

Den rote Faden beibehalten

Natürlich hast du über die letzten Wochen und Monate viele Informationen gesammelt, die man am liebsten alle auf einmal in die Bachelorarbeit schreiben möchte. Doch es gilt: Verliere den roten Faden nicht!

Schreibst du wahllos drauflos ohne dir vorher im Klaren darüber zu sein, was du eigentlich sagen möchtest, endet dies meist in einem Desaster. Erst wenn du weißt, was deine Einleitung beinhalten soll und mit welchem Ziel, du sie schreibst, solltest du anfangen. Sonst verlierst du schnell den Sinn und Zweck der Einleitung aus den Augen, was sich im schlechtesten Fall durch deine ganze Diplomarbeit zieht.

Und warum nicht zum Schluss die Einleitung schreiben? Häufig wird dies bei Aufsätzen geraten, weil du hinterher weißt, was dein Text alles beinhaltet. Bei einer fachlichen und wissenschaftlichen Arbeit eignet sich diese Vorgehensweise allerdings nur bedingt. Deine Einleitung sollte deine Fragestellung beinhalten, an der du dich die gesamte Arbeit lang orientierst. Fällt dir hinterher auf, dass deine Fragestellung gar nicht beantwortet wurde, oder sie zu weitläufig ist, war die ganze Mühe umsonst.

Über Stock und Stein – das muss nicht sein

So Vieles zu sagen, so Vieles zu erklären und halt – hier wurde auch noch was vergessen. Natürlich ist deine Bachelorarbeit eine sehr komplexe Angelegenheit, aber baue keine endlos verschachtelten Sätze, die der Leser nicht versteht.
Klare Aussagen und prägnante Formulierung zeugt davon, dass du das Thema wirklich verstanden hast. „Qualität statt Quantität“, lautet hier das Stichwort.
Wenn doch mal Probleme oder tatsächlich Fehler in deiner Bachelorarbeit auftreten, lasse dich nicht entmutigen und versuche es durch endlose Erklärungsversuche wieder gut zu machen. Lasse diesen Punkt vorerst aus und schreib weiter – beim zweiten Versuch ist man immer schlauer. Kein Autor dieser Welt schreibt ein Buch und es ist nach dem ersten Mal fertig für den Verkauf.

Kurz zusammengefasst: Das sind die wichtigsten Punkte

Für den Beginn der Einleitung deiner Diplomarbeit solltest du daher alle genannten Punkte berücksichtigen. Hier nochmal kurz auf einen Blick, was wirklich wichtig ist:
– Gedanken ordnen!
– Erste Gliederung erstellen
– Kontrollfragen beantworten
– Roten Faden beibehalten
– Klare Aussagen
– Von Problemen nicht entmutigen lassen
Worauf wartest du noch? Viel Erfolg bei deiner Einleitung!

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Warum du in Word auf keinen Fall die Farbe „automatisch“ benutzen solltest

Du schreibst deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder was auch immer mit Microsoft Word und möchtest anschließend natürlich das bestmögliche Druckergebnis. Damit das ohne Komplikationen abläuft, schauen wir deine Daten teils visuell, aber auch immer mittels unserer Prüfroutinen an. Wenn etwas aus dem Raster fällt, wird es wenn möglich automatisch korrigiert oder wir halten mit dir Rücksprache. Der beste Weg ist jedoch: Im Voraus dafür zu sorgen, dass die Daten auch druckfähig und kompatibel sind.

Dafür ist es natürlich wichtig zu wissen, dass Word kein professionelles Layoutprogramm ist und somit einige Einstellungen für das gedruckte Ergebnis eher „schlecht als recht“ sind. Mit unserer Anleitung für das Exportieren der PDF-Datei direkt aus Word gehst du schonmal einen richtigen Schritt.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die wir in den letzten Jahren durch etliche Datenchecks von Bachelorarbeiten erhalten haben, legen wir dir nun ans Herz:

Benutze nie, aber auch niemals in deinem Word-Dokument die Farbeinstellung „Automatisch“.

Ca. 5 x im Jahr erhalten wir dazu nämlich die Rückmeldung: „Mitten im Fließtext auf einer Seite ist eine Zeile in grau gedruckt, anstatt schwarz, das habe ich so nicht bestellt.“

Bingo: Leider hast du das genau so bestellt.
Das Problem hierbei ist, in Word fällt dir der Unterschied nicht auf, im erstellten PDF auch nur bei genauem hinsehen. Ein ordentlich kalibriertes Drucksystem zeigt dir den Unterschied aber ganz deutlich. Und das ganz bescheidene ist dann noch: Es ist kein technischer Fehler, es ist einfach nur eine anders eingefärbte Schrift, als hättest du eine Zeile absichtlich unterschiedliche markiert, um eine Hervorhebung zu machen. Die Wahrheit ist leider: Du hast eine Zeile unterschiedlich markiert…

Was ist nun passiert?

Nach eingehenden Untersuchungen und Fehleranalysen der PDF-Dateien haben wir festgestellt, dass Microsoft Word bei der sogenannten „automatischen Textfarbe“ auf die Betriebsystemeigenen Systemeinstellungen für die „Fensterfarbe und -darstellung“ zurückgreift. Stellst du diese um, stellt sich auch die Textfarbe in Word bei „Automatisch“ um.

Mit der Hardcover Modern Bindung kann man seiner Bachelorarbeit ein modernes und stabiles Äußeres geben. Gepaart mit einem hochwertigen Druck auf Qualitätspapier wird die Bachelorarbeit auch optisch zum Erfolg.
Mit der Hardcover Modern Bindung kann man seiner Bachelorarbeit ein modernes und stabiles Äußeres geben. Gepaart mit einem hochwertigen Druck auf Qualitätspapier wird die Bachelorarbeit auch optisch zum Erfolg.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Du bearbeitest deine Bachelorarbeit einmal im Unternehmen am Firmeneigenen Rechner und einmal von zu Hause aus und arbeitest mal hier, mal dort. Beide Computer haben unterschiedliche Einstellungen der „visuellen Effekte…“ in den Systemeinstellungen. Nun kann es sein dass die Textfarbe nicht mehr schwarz sondern dunkelgrau, orange oder gar lila wird. Wenn sich die Textfarbe von 100% schwarz auf 85% schwarz ohne dein Wissen (und Eingreifen) ändert, dann wirst du das in den meisten Fällen leider nicht bemerken und wir sehen das im besten Fall zufällig. Ein gezieltes Suchen nach solchen Fällen ist fast ausgeschlossen. Die meisten Monitore können den Unterschied zwischen 85% und 100% schwarz kaum darstellen. Somit ist deine Vorsorge und Eigenkontrolle hier enorm wichtig. Denn nur du kannst Fehldrucke deiner Arbeiten hier garantiert vermeiden.

Was kann ich tun und wie stelle ich die Textfarbe richtig ein?

Grundsätzlich solltest du für die Textfarbe deiner Bachelorarbeit (falls du den Text in Schwarz haben möchtest) nicht die Farbe „Automatisch“ auswählen, sondern in der Zeile darunter in den Designfarben die Farbe „Schwarz, Text 1“ oder „Schwarz“ (je nach WORD Version) auswählen. Nur dann kannst du dir sicher sein, dass die Textfarbe so bleibt wie du diese in deiner Bachelorarbeit in Word angelegt hast. Beim Druck deiner Bachelorarbeiten wird diese dann auch ganz in reinem schwarz (100%) gedruckt. Wenn du mit Absatzformaten arbeitest, solltest du dies auch dort bereits einstellen.

Tipp!

Prüfe vor der Datenübermittlung an Druck deine Diplomarbeit die PDF-Datei immer nochmal visuell und auch gezielt auf die Druckfarben. Falls Du hierzu noch Fragen hast dann setze dich einfach mit uns rechtzeitig in Verbindung. Denn eines gilt grundsätzlich – wer hier im Voraus bei seiner Abschlussarbeit genau und exakt arbeitet, hat im Endergebnis keine vermeidbaren Probleme zu erwarten.

Druck deine Diplomarbeit kontrolliert deine Daten auf technische Druckbarkeit und prüft auch stichprobenweise durch visuelle Kontrollen die gedruckten Seiten, doch eine 100% Garantie diese Textstellen zu entdecken gibt es leider nicht. Es handelt sich hier um keinen technischen Fehler, wenn Textpassagen nicht schwarz sondern dunkelgrau gedruckt werden. Somit kann hier auch kein Kontrollmechanismus greifen, der dies als Fehler in der Datei erkennt und eventuell korrigiert. Die gezeigten Screenshots der falschen Einstellungen in Word machen deren Auswirkungen für die Datenerstellung deiner Bachelorarbeit deutlich.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Farbseiten in der Bachelorarbeit – Was du unbedingt vor dem Drucken darüber wissen solltest!

Wie funktioniert die Abrechnung der Farbseiten bei Druck deine Diplomarbeit genau?

Wenn deine Bachelorarbeit fertig gestellt ist und endlich das Drucken und Binden ansteht, geht es natürlich auch darum die Kosten dafür im Rahmen zu halten. Um Gewissheit zu haben, was bei deiner Bachelorarbeit an Kosten auf dich zukommt, ist es auch wichtig zu wissen, wie viele Farbseiten in deiner Bachelorarbeit enthalten sind und was auch als Farbseiten zählt.

Die Anzahl der Farbseiten in einer Bachelorarbeit zu zählen ist einfach. Zumindest bei Druck deine Diplomarbeit, denn wir zählen jede Farbseite so, wie du diese auch in deiner Bachelorarbeit erkennen kannst. Farbig, schwarz/weiß (bzw. Graustufen) – hier gilt es genau hinzuschauen.

Generell sei hier gesagt, dass natürlich jede Bachelorarbeit durch Farbseiten optisch aufgewertet wird und nicht eintönig oder trist wirken wird. Eine farbige Headline oder eine farbig hinterlegte Fläche erleichtert es dem Betrachter enorm, die von dir als wichtig deklarierten Stellen deiner Arbeit zu finden. Der Unterschied von einer Farbseite zu einer grauen Seite beträgt nur ein paar Cent. Die Bachelorarbeit jedoch wird dadurch lesefreundlicher und wirkt professioneller.

Nicht nur eine Farbseite wirkt freundlicher und moderner, auch das richtige Papier gehört dazu. Mit 7 verschiedenen Papiersorten bietet Druck deine Bachelorarbeit genügend Auswahl für jeden Geschmack.
Nicht nur eine Farbseite wirkt freundlicher und moderner, auch das richtige Papier gehört dazu. Mit 7 verschiedenen Papiersorten bietet Druck deine Bachelorarbeit genügend Auswahl für jeden Geschmack.

Was zählt nun alles als Farbseite?

Jede Seite, die einen farbigen Punkt, eine farbige Headline, Textelemente, ein farbiges Bild oder eine buntes Logo enthält, zählt bei deiner Bachelorarbeit als Farbseite. Sind graue Flächen, Tabellen, Hintergründe oder auch Bilder grau dargestellt, zählen diese nicht als Farbseite. Du solltest hier bei der Erstellung der Daten deiner Bachelorarbeit aber auch auf die Bearbeitung entsprechender Bilddaten achten. Soll ein Bild nur in Grau oder Schwarz dargestellt, gedruckt und berechnet werden, bearbeite das Bildmaterial mit entsprechenden Programmen wie Photoshop oder anderen und stelle dort den Farbmodus auf „grau“ (oder Graustufen) für eine schwarz/weiß (1-farbige) Darstellung. So kannst du bei der Datenübergabe deiner Bachelorarbeit sicher sein, dass die Daten korrekt erstellt wurden.

Faire Kostenermittlung!

Um eine transparente und faire Kostenkalkulation deiner Bachelorarbeit zu gewährleisten, musst du bei deiner Bestellung auf Druck deine Bachelorarbeit lediglich die Anzahl der in deiner Bachelorarbeit vorhanden Farbseiten wissen. Zähle hierzu einfach beim Durchblättern deiner Bachelorarbeit die von dir visuell erkennbaren Farbseiten in der PDF Datei. Das mag dir mühsam vorkommen, doch es hat gleich zwei positive Effekte. Zum Einem kontrollierst du so nochmals deine PDF-Datei, die du uns zum Druck deiner Bachelorarbeit bereitstellst, zum Anderen lassen sich hier auch noch eventuelle Konvertierungsfehler feststellen und es gibt dir die Sicherheit, dass du deine Bachelorarbeit ein weiteres Mal durchgesehen hast. Alle automatischen Kontrollen sind gut, wichtig und notwendig. Aber hast du das falsche Dokument konvertiert, ein falsches Bild eingefügt, oder eine Zeile verrückt, kann das nie automatisch kontrolliert oderverbessert werden.

Daher gilt hier: Visuelle Kontrolle > automatische Kontrolle

Durch die visuelle Prüfung der Anzahl deiner Farbseiten kannst du dir auf Druck deine Diplomarbeit die Kosten deiner Abschlussarbeit fair berechnen. Da wir nicht die Position der Farbseiten abfragen besteht auch nicht die Gefahr, dass du versehentlich eine falsche Seite als Farbseite angibst. Unsere Drucksysteme analysieren das PDF deiner Arbeit und erkennen die entsprechenden Farbseiten selbstständig. Dadurch wird gewährleistet, dass auch wirklich alles farbig gedruckt wird, was du farbig angelegt hast. Es gibt dadurch keine Bachelorarbeit, bei welcher versehentlich eine Farbseite grau ausgegeben wurde. Dieser Nachteil entsteht dir jedoch, wenn du die Position deiner Farbseiten angeben musst. Einmal verklickt, wird aus einer Farbseite eine schwarz/weiß-Seite.

Gestaltungs-Tipp!

Denke daran – Farbseiten in deiner Bachelorarbeit lockern diese auf. Die Bachelorarbeit lässt sich mit farbigen Headlines und Absätzen enorm aufwerten und professioneller wirken. Jede Farbseite in einer Bachelorarbeit erleichtert es dem Leser den Überblick zu behalten und die Zusammenhänge der Themen noch besser zu erkennen.

Oliver Hirsch

Oliver Hirsch ist Medienfachwirt und Prokurist der HIRSCH…Printmedien. Schon seit 1994 ist er im Bereich Vorstufe tätig und ein Experte für Datenhandling und Digitaldruck.

Mehr Beiträge - Webseite

Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 4: Feinschliff

Wenn die Bachelorarbeit fertig geschrieben ist, fällt mit der Arbeit auch erst einmal ein großer Stressfaktor von einem ab. Am liebsten möchte man die Unterlagen direkt an die Druckerei schicken, die fertige Arbeit an der Hochschule abgeben und nach der wochen- und monatelangen Schreiberei erst einmal wieder durchatmen.

Bevor du deine Bachelorarbeit aber voreilig in den Druck gibst, solltest du sie dir noch einmal ganz genau anschauen. Denn wenn die Seiten erst einmal gedruckt und gebunden sind, kannst du Fehler nicht mehr ausradieren. Am besten lässt du deine Bachelorarbeit auch noch einmal von Freunden oder Kommilitonen gegenchecken. Vier Augen sehen häufig mehr als zwei und nach der ganzen Schreiberei leidet man nicht selten an einer gewissen Betriebsblindheit.

Hier erfährst du, auf welche Punkte du bei der letzten Kontrolle deiner Bachelorarbeit besonders achten solltest.

Rechtschreibung und Grammatik

Muss eigentlich nicht mehr erwähnt werden, aber gerade in den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik bei der Bachelorarbeit schleichen sich gern Fehler ein, die einem auch beim x-ten Durchlesen nicht auffallen. Umso wichtiger ist es, dass du deine Arbeit auch noch einmal von Dritten durchlesen lässt. Erfahrungsgemäß finden sich in jeder noch so gewissenhaft geschriebenen Bachelorarbeit immer noch Fehler, die der Schreiber Wochen und Monate einfach übersehen hat.

Absätze

Bachelorarbeit bestehen aus einer Menge Text und damit auch aus einer Vielzahl von Absätzen. Gerade am Anfang oder Ende einer Seite kann es passieren, dass das Layout durch einen unglücklich gesetzten Absatz unterbrochen wird. Auch der Lesefluss leidet darunter. Deswegen sollten insbesondere die folgenden Regeln beachtet werden:

Als „Schusterjungen“ bezeichnet man die erste Zeile eines Absatzes, wenn Sie gleichzeitig die letzte Zeile einer Seite darstellt. Das sieht nicht schön aus und sollte im Schriftsatz tunlichst vermieden werden. Wenn dir in deiner Bachelorarbeit so etwas auffällt, füge einfach einen Zeilenumbruch vor dem betreffenden Absatz ein.
Landet die letzte Zeile eines Absatzes auf der Folgeseite, bezeichnet man das als „Hurenkind“ und auch dieses sollte in offiziellen Texten nicht auftauchen. Findest du so eine „verlorene“ Zeile in deiner Bachelorarbeit, hast du mehrere Möglichkeiten, das Problem zu beseitigen. Eventuell kannst du den Text soweit kürzen, dass die Zeile noch auf die vorhergehende Seite rutscht, oder noch ein paar Worte einfügen, so dass mindestens zwei Zeilen deines Absatzes auf der neuen Seite stehen. Oder du schaffst es, durch Veränderung der Laufweite, das Problem zu beseitigen.

Hurenkind - die letzte Zeile des ersten Absatzes ist gleichzeitig die erste Zeile auf der Seite
Hurenkind – die letzte Zeile des ersten Absatzes ist gleichzeitig die erste Zeile auf der Seite

Schusterjunge - die erste Zeile des letzten Absatzes ist gleichzeitig die letzte Zeile auf der Seite
Schusterjunge – die erste Zeile des letzten Absatzes ist gleichzeitig die letzte Zeile auf der Seite

Häufig landen auch Abbildungen aus Platzmangel auf der nächsten Seite und hinterlassen auf der vorhergehenden Seite eine verhältnismäßig große Lücke. Dieses Problem lässt sich ganz einfach beheben, indem du die Reihenfolge von Texten und Grafiken in deiner Bachelorarbeit leicht variierst.

Links und Verknüpfungen

Viele nutzen beim Schreiben der Bachelorarbeit Funktionen Ihres Schreibprogramms, um Verzeichnisse, Quellen- und andere Verweise zu erstellen. Diese werden in der Regel automatisch aktualisiert. Durch Änderungen in Text und Reihenfolge sowie Löschungen kommt es jedoch vor, dass fehlerhafte Verlinkungen im Text zurückbleiben. Diese verweisen dann entweder auf den falschen Inhalt oder geben im schlimmsten Fall mitten im Text eine Fehlermeldung aus. Aus diesem Grund solltest du alle Verweise und Links in deiner Bachelorarbeit vor der Abgabe noch einmal überprüfen und schauen, ob der Link noch zum Inhalt passt.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 3: Struktur

Eine Bachelorarbeit unterliegt nicht nur in gestalterischer Hinsicht einigen Vorgaben, auch die Struktur folgt bestimmten Regeln. Hier erfährst du, was du bei der Strukturierung deiner Bachelorarbeit beachten musst. Im Speziellen zeigen wir dir, wie du deine Überschriften nummerierst und wie du Zitate am besten anlegst.

Allgemeiner Aufbau

Den Beginn einer Bachelorarbeit macht grundsätzlich ein Deckblatt. Auf diesem sollten mindestens der Titel deiner Bachelorarbeit, dein Name, der Name der Hochschule, der Name deines Betreuers sowie Monat und Jahr der Abgabe stehen. Je nach Anforderungen der Hochschule können hier noch andere Informationen gefordert sein.

Es folgt eine eidesstattliche und unterschriebene Erklärung, dass du diese Bachelorarbeit selbstständig verfasst hast. Diese wird in der Regel nicht bei der Seitennummerierung berücksichtigt.
Danach kommt das Inhaltsverzeichnis. Je nachdem, ob es gefordert ist oder du es bei deiner Bachelorarbeit für nötig erachtest, kannst du danach noch ein Abbildungs-, Tabellen- und ein Abkürzungsverzeichnis einfügen. Es folgen die eigentlichen Inhalte deiner Bachelorarbeit mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Das Ende einer Bachelorarbeit bildet meistens das Literaturverzeichnis. Dieses kann mehrere Seiten umfassen und beinhaltet alle verwendeten Quellen, wie Bücher, Zeitschriften oder Webinhalte.

Nummerierung von Überschriften

Überschriften werden grundsätzlich mit arabischen Ziffern und nach folgendem Schema durchnummeriert:

1 Überschrift ersten Grades
1.1 Überschrift zweiten Grades
1.1.1 Überschrift dritten Grades

Dabei ist zu beachten, dass hinter der letzten Ziffer kein Punkt steht, sondern der Punkt nur als Trenner zwischen den Zahlen eingesetzt wird.

Eine Ausnahme bilden die Überschriften von Abbildungs-, Tabellen-, Literatur- und anderen Verzeichnissen. Diese werden nicht mit in die Nummerierung des eigentlichen Inhalts einbezogen und meistens mit römischen Zahlen beziffert.

Nach Möglichkeit solltest du in deiner Bachelorarbeit nicht mehr als drei bis vier Überschriftenebenen verwenden. Alles andere wirkt unübersichtlich und macht selten wirklich Sinn. Wenn du zu einem Kapitel ein Unterkapital erstellst, solltest du mindestens noch ein zweites Unterkapitel erstellen. Überlege dir im Zweifelsfall einfach, ob der Absatz wirklich eine neue Überschrift braucht oder ob er auch ohne auskommt. Nicht jeder Inhalt muss mit einer Überschrift versehen werden. Wenn, dann sollte der Text unter der Überschrift mindestens eine halbe Seite umfassen.

Zitierweise

Um deine Bachelorarbeit nachvollziehbar zu gestalten und Quellen richtig auszuzeichnen, ist es wichtig, dass du die entsprechenden Stellen mit einem Verweis zum Urheber versiehst. Es gibt unterschiedliche Zitierweisen. Frag im Zweifelsfall immer an deiner Hochschule nach, welches Format gefordert ist.
Üblich ist es, den Nachnamen des Autors und das Erscheinungsjahr im Text (amerikanische Zitierweise) oder in der Fußnote (deutsche Zitierweise) zu erwähnen und im Literaturverzeichnis eine ausführliche Quellenangabe zu hinterlegen. Dabei ist es egal, ob du aus einem Buch, einem Zeitungsartikel, einer anderen wissenschaftlichen Arbeit oder einer Website zitierst.

Direkte Zitate, also solche, die du wortwörtlich in deine Bachelorarbeit übernimmst, müssen als solche zusätzlich mit Anführungsstrichen gekennzeichnet werden.

Hier ein Beispiel für verschiedene Zitierweisen desselben Sachverhaltes (amerikanische Zitierweise):

  • „Choosing a unique position, however, is not enough to guarantee a sustainable advantage“ (Porter, 2002)
  • Ein Alleinstellungsmerkmal ist jedoch keine Garantie für einen dauerhaften Vorsprung (Porter, 2002).
  • Porter (2002) weist darauf hin, dass ein Alleinstellungsmerkmal keine Garantie für einen dauerhaften Vorsprung bietet.

Gegebenenfalls kannst du an dieser Stelle auch noch die Seite angeben, auf welcher du das Zitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis werden dann die Quellen ausführlich genannt in alphabetischer Reihenfolge der Autorennachnamen. Dabei sollten mindesten der Name des oder der Autoren, der Titel der Quelle, des Jahr und der Erscheinungsort genannt werden, z.B. Porter, Michael E. (2002): What is Strategy in: Strategy for Business – A Reader, 1. Aufl., London: Sage Publications Ltd.

 

 

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 1: Layout

Seien wir ehrlich, eine Bachelorarbeit besteht nicht nur aus einer Aneinanderreihung wissenschaftlicher Fakten und schlauer Sätze. Auch die Optik spielt eine wichtige Rolle für den ersten Eindruck. Eine gute Gestaltung lässt deine Bachelorarbeit nicht nur hübscher aussehen, sie sorgt auch für eine bessere Lesbarkeit. Neben einem gut geschriebenen Text ist die wichtig, wenn du deine Leser für deine Arbeit begeistern willst.

Damit nicht nur der Inhalt der Bachelorarbeit ein Kracher wird, sondern auch der Umschlag stehen euch verschiedene Designvorlagen für die Hardcover-Modern-Bindung zum Download bereit: /bindungen/hardcover-modern/#cover-design
Damit nicht nur der Inhalt der Bachelorarbeit ein Kracher wird, sondern auch der Umschlag stehen euch verschiedene Designvorlagen für die Hardcover-Modern-Bindung zum Download bereit.

Dabei muss man einiges beachten und kann vieles falsch machen. Doch keine Angst. Nichts ist in Stein gemeißelt. Wenn du dabei ein paar unserer Tipps beachtest und dich insbesondere an die Vorgaben deiner Hochschule hältst, kann eigentlich nichts schief gehen.

Im ersten Teil dieser Reihe erfährst du, wie du die Seiten deiner Bachelorarbeit einrichten solltest. Das kannst du bereits tun, bevor du mit dem Schreiben anfängst. So siehst du beim Arbeiten direkt, wie deine Bachelorarbeit später aussehen wird

Seitenränder

Die Seitenränder kannst du grundsätzlich so lassen, wie sie standardmäßig in den gängigen Schreibprogrammen vorgegeben sind. Hier haben viele Hochschulen ihre eigenen Vorgaben, die sich meist um ein paar Millimeter unterscheiden. 2,5 Zentimeter sind eine gute Richtlinie. Je nach dem für welche Bindung du dich bei deiner Bachelorarbeit entscheidest, solltest du am linken Rand etwas mehr Platz lassen. Der untere Rand wird in den meisten Vorgaben etwas schmaler gewählt.

Auf keinen Fall solltest du die Seitenränder übertrieben vergrößern, um weniger Text auf einer Seite zu haben und damit eine bestimmte Seitenzahl zu erreichen. Das sieht meistens nicht gut aus und der „Trick“ ist so alt, dass jeder geübte Leser deine Schummelei sofort erkennt.

Beachte auch den Rand an der Bindungskante

Seitenzahlen

Jede Seite deiner Bachelorarbeit außer dem Deckblatt wird mit einer Seitenzahl nummeriert. Das Deckblatt hat zwar keine Seitenzahl, wird aber mitgezählt, so dass du bei der Zählung mit zwei beginnst.

Die Seitenzahl steht normalerweise im Bereich des unteren Seitenrandes mittig oder rechtsbündig. Grundsätzlich schreibt man nur die Zahl, also z.B. „3“. Wenn du dich für eine mittige Platzierung der Seitenzahl entscheidest, kannst du auch einen Bindestrich vor und hinter die Seitenzahl schreiben: „-3-“.

Prinzipiell verwendet man arabische Zahlen bei der Nummerierung der Seiten, also „1, 2, 3, …“. Manchmal werden Seiten, die das Inhaltsverzeichnis sowie das Abbildungs-, Tabellen-, und Abkürzungsverzeichnis enthalten, mit römischen Ziffern „I, II, III, …“ nummeriert.

Fußnoten

Die Fußnote beinhaltet in der Regel Zitate und Anmerkungen, manchmal auch Quellenangaben. Um die Verbindung zwischen Text und Fußnote herzustellen, wird an das Satzende eine hochgestellte Ziffer gesetzt, welche sich dann in der Fußnote wiederfindet. Achte dabei darauf, dass du wirklich Ziffern verwendest. Sternchen haben in der Bachelorarbeit nichts zu suchen.

Für die Fußnoten wird dabei eine kleinere Schriftart und ein geringerer Zeilenabstand gewählt als für den Fließtext. 10pt für die Schriftgröße und ein Zeilenabstand von 1 sind eine gute Richtlinie. Mehr zum Thema Schriftgrößen und Zeilenabstände erfährst du im Beitrag Gestaltung deiner Bachelorarbeit: Schrift

bachelorarbeit-layout-fussnoten

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 2: Schrift

Du denkst vielleicht, dass deine Bachelorarbeit nur nach dem Inhalt bewertet wird. Weit gefehlt. Auch die Form spielt eine wichtige Rolle. Je nachdem, wie streng das an deiner Hochschule gesehen wird, kann eine „falsche“ Schriftart oder Schriftgröße schon einmal zu einem Punktabzug führen.

Das heißt für dich: keine Experimente (außer den wissenschaftlich notwendigen natürlich). Hier erfährst du, welche Schriftarten, Schriftgrößen und Abstände du am besten beim Schreiben deiner Bachelorarbeit verwendest.

Schriftarten

Für deine Bachelorarbeit und für wissenschaftliche Arbeiten im Allgemeinen solltest du eine Standardschrift, wie Arial, Times oder Calibri auswählen. Das spart zum einen Zeit bei der Auswahl und ist auch unproblematischer wenn es in den Druck geht.

Zur Orientierung kannst du dir merken, dass sich Serifenschriften, also die mit den Füßchen an den Enden, wie z.B. Times, auf gedrucktem Papier besser lesen lassen. Serifenlose Schriften wie Arial wiederrum sind für die Präsentation am Bildschirm besser geeignet.

bachelorarbeit-serifen-serifenlos-schrift

Grundsätzlich solltest du nicht mehr als zwei Schriftarten in deiner Bachelorarbeit verwenden. Wer auf Nummer sicher gehen will, bleibt bei einer. Ausnahmen bilden Bachelorarbeiten aus dem Bereich der Informatik, die Ausschnitte aus Quelltexten enthalten. Hier kann man eine weitere Schriftart, z.B. Courier, verwenden, um die Quelltexte vom eigentlichen Text abzuheben.

Schriftgrößen

Standardmäßig wird als Schriftgröße 12pt für den Fließtext empfohlen. Überschriften dürfen etwas größer sein. 14pt für Überschriften ersten Grades sind eine gute Richtlinie.

Mögliche Auswahl der Schriftgrößen für die Bachelorarbeit
Mögliche Auswahl der Schriftgrößen für die Bachelorarbeit

Für Fußnoten, Bildunterschriften oder Tabellen können kleinere Schriften verwendet werden. Das empfiehlt sich schon allein, um diese vom Fließtext abzuheben und damit eine bessere Lesbarkeit zu gewehrleisten.

Zeilenabstände

Für den Fließtext wird grundsätzlich ein Zeilenabstand von 1,5 verwendet. Diesen solltest du bei anderen Schriftgrößen gegebenenfalls anpassen. Bei einer Fußnote mit einer 10pt-Schrift reicht wahrscheinlich ein einfacher Zeilenabstand. Solltest du Überschriften über mehrere Zeilen in deiner Bachelorarbeit verwenden, kannst du hier gegebenenfalls noch etwas Zeilenabstand hinzugeben.

Ausrichtung

Häufig wird es dem Schreiber der Bachelorarbeit selbst überlassen, ob er sich für Flattersatz (linksbündigen Fließtext) oder Blocksatz entscheidet. Wie der Name schon sagt, kann ein Text im Flattersatz ziemlich unruhig wirken. Bei längeren Fließtexten, wie sie in einer Bachelorarbeit vorkommen, empfiehlt sich daher der Blocksatz. Dieser wirkt „aufgeräumter“ und ruhiger und lässt sich damit auch besser lesen.

Fließtext im linkbündigen Flattersatz
Fließtext im linksbündigen Flattersatz

 

Fließtext im Blocksatz
Fließtext im Blocksatz

Ein häufig auftretendes Problem beim Blocksatz sind unterschiedlich große Wortabstände, die optische Lücken im Text entstehen lassen. Um das zu verhindern, solltest du in deinem Schreibprogramm die Silbentrennung erlauben.

Textauszeichnungen

Was Hervorhebungen und Auszeichnungen im Text angeht, sind Bachelorarbeit zugegebenermaßen etwas fade. Wie schon erwähnt, kannst du bei verschiedenen Textbereichen die Schriftgröße variieren. Überschriften dürfen auch fett sein. Im Fließtext wiederum wird grundsätzlich kein fetter Text verwendet. Willst du hier etwas hervorheben, ist streng genommen nur kursive Schrift erlaubt.

Unterstreichungen gelten übrigens als Relikt aus der Zeit der Schreibmaschinen und werden eigentlich gar nicht mehr verwendet.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite