Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 3: Struktur

Eine Bachelorarbeit unterliegt nicht nur in gestalterischer Hinsicht einigen Vorgaben, auch die Struktur folgt bestimmten Regeln. Hier erfährst du, was du bei der Strukturierung deiner Bachelorarbeit beachten musst. Im Speziellen zeigen wir dir, wie du deine Überschriften nummerierst und wie du Zitate am besten anlegst.

Allgemeiner Aufbau

Den Beginn einer Bachelorarbeit macht grundsätzlich ein Deckblatt. Auf diesem sollten mindestens der Titel deiner Bachelorarbeit, dein Name, der Name der Hochschule, der Name deines Betreuers sowie Monat und Jahr der Abgabe stehen. Je nach Anforderungen der Hochschule können hier noch andere Informationen gefordert sein.

Es folgt eine eidesstattliche und unterschriebene Erklärung, dass du diese Bachelorarbeit selbstständig verfasst hast. Diese wird in der Regel nicht bei der Seitennummerierung berücksichtigt.
Danach kommt das Inhaltsverzeichnis. Je nachdem, ob es gefordert ist oder du es bei deiner Bachelorarbeit für nötig erachtest, kannst du danach noch ein Abbildungs-, Tabellen- und ein Abkürzungsverzeichnis einfügen. Es folgen die eigentlichen Inhalte deiner Bachelorarbeit mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Das Ende einer Bachelorarbeit bildet meistens das Literaturverzeichnis. Dieses kann mehrere Seiten umfassen und beinhaltet alle verwendeten Quellen, wie Bücher, Zeitschriften oder Webinhalte.

Nummerierung von Überschriften

Überschriften werden grundsätzlich mit arabischen Ziffern und nach folgendem Schema durchnummeriert:

1 Überschrift ersten Grades
1.1 Überschrift zweiten Grades
1.1.1 Überschrift dritten Grades

Dabei ist zu beachten, dass hinter der letzten Ziffer kein Punkt steht, sondern der Punkt nur als Trenner zwischen den Zahlen eingesetzt wird.

Eine Ausnahme bilden die Überschriften von Abbildungs-, Tabellen-, Literatur- und anderen Verzeichnissen. Diese werden nicht mit in die Nummerierung des eigentlichen Inhalts einbezogen und meistens mit römischen Zahlen beziffert.

Nach Möglichkeit solltest du in deiner Bachelorarbeit nicht mehr als drei bis vier Überschriftenebenen verwenden. Alles andere wirkt unübersichtlich und macht selten wirklich Sinn. Wenn du zu einem Kapitel ein Unterkapital erstellst, solltest du mindestens noch ein zweites Unterkapitel erstellen. Überlege dir im Zweifelsfall einfach, ob der Absatz wirklich eine neue Überschrift braucht oder ob er auch ohne auskommt. Nicht jeder Inhalt muss mit einer Überschrift versehen werden. Wenn, dann sollte der Text unter der Überschrift mindestens eine halbe Seite umfassen.

Zitierweise

Um deine Bachelorarbeit nachvollziehbar zu gestalten und Quellen richtig auszuzeichnen, ist es wichtig, dass du die entsprechenden Stellen mit einem Verweis zum Urheber versiehst. Es gibt unterschiedliche Zitierweisen. Frag im Zweifelsfall immer an deiner Hochschule nach, welches Format gefordert ist.
Üblich ist es, den Nachnamen des Autors und das Erscheinungsjahr im Text (amerikanische Zitierweise) oder in der Fußnote (deutsche Zitierweise) zu erwähnen und im Literaturverzeichnis eine ausführliche Quellenangabe zu hinterlegen. Dabei ist es egal, ob du aus einem Buch, einem Zeitungsartikel, einer anderen wissenschaftlichen Arbeit oder einer Website zitierst.

Direkte Zitate, also solche, die du wortwörtlich in deine Bachelorarbeit übernimmst, müssen als solche zusätzlich mit Anführungsstrichen gekennzeichnet werden.

Hier ein Beispiel für verschiedene Zitierweisen desselben Sachverhaltes (amerikanische Zitierweise):

  • „Choosing a unique position, however, is not enough to guarantee a sustainable advantage“ (Porter, 2002)
  • Ein Alleinstellungsmerkmal ist jedoch keine Garantie für einen dauerhaften Vorsprung (Porter, 2002).
  • Porter (2002) weist darauf hin, dass ein Alleinstellungsmerkmal keine Garantie für einen dauerhaften Vorsprung bietet.

Gegebenenfalls kannst du an dieser Stelle auch noch die Seite angeben, auf welcher du das Zitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis werden dann die Quellen ausführlich genannt in alphabetischer Reihenfolge der Autorennachnamen. Dabei sollten mindesten der Name des oder der Autoren, der Titel der Quelle, des Jahr und der Erscheinungsort genannt werden, z.B. Porter, Michael E. (2002): What is Strategy in: Strategy for Business – A Reader, 1. Aufl., London: Sage Publications Ltd.

 

 

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Veröffentlicht von

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Schreibe einen Kommentar