Bachelorarbeit Fazit schreiben

Den perfekten Schluss finden – Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben

Das Fazit deiner Bachelorarbeit stellt den Schluss deiner Thesis dar. Das Ende von mehreren Monaten Arbeit und intensiver Beschäftigung mit deinem Thema ist damit so nah wie noch nie. Doch das Fazit solltest du nicht unterschätzen. Wir erklären dir, warum.

Der letzte Eindruck bleibt

Nicht nur der erste Eindruck ist wichtig, sondern auch der letzte Eindruck, den du hinterlässt. Daher sollte dein Fazit nicht einfach nur dahingeschrieben sein, sondern deiner Thesis einen runden Schluss geben.

Bachelorarbeit als Hardcover gedruckt und gebunden
Eine Bachelorarbeit kann z. B. als Hardcover-Bindung in der Ausführung Modern gedruckt und gebunden werden. Weitere Bindungsvarianten für eine Bachelorarbeit findest du auf: Druck deine Bachelorarbeit.

Du solltest daher Wert darauflegen, deine Sätze kompakt und prägnant zu verfassen und keine langen verschachtelten Sätze einzubauen. Der Schreibfluss wird durch zu komplexe Sätze unterbrochen und der Leser verliert die Lust, deinem Inhalt noch weiter zu folgen.

Für ein überzeugendes Resümee gilt daher auch: So lang wie nötig, so kurz wie möglich. Dein Fazit sollte nicht nur zwei Sätze beinhalten, sollte aber auch kein Abbild deines Hauptteils werden. Achte daher darauf, alle wichtigen Punkte abzudecken ohne überflüssige Details zu integrieren.

Welches Ziel hat das Schreiben eines Fazits

Es gilt nicht nur, einen letzten positiven Eindruck zu hinterlassen, sondern auch die Arbeit der letzten Monate noch einmal Revue passieren zu lassen und dein Ergebnis zu präsentieren. Der Schluss beinhaltet daher meist nicht nur die Zusammenfassung des Wesentlichen, sondern auch eine Interpretation der Ergebnisse und die Stellungnahme zu kritischen Punkten.

Beim Schreiben des Fazits dürfen deshalb keine neuen Fragen hinzukommen – schließlich ist dies der Abschluss der Arbeit. Das Ziel ist daher: Wie kann die Fragestellung, die in der Einleitung formuliert wurde, abschließend beantwortet werden? Diese Frage solltest du beim Schreiben deines Fazits immer wieder in Erinnerung rufen, um nicht vom eigentlichen Thema abzuweichen.

 Was das Fazit beinhalten sollte

Zusammenfassung des Wesentlichen

Zu Beginn des Fazits ist es wichtig, die wesentlichen Inhalte deiner Bachelorarbeit noch einmal aufzugreifen und darzustellen. Achte darauf, dass du wirklich alle wichtigen Inhalte erwähnt hast. Denn im nächsten Schritt wird es wichtig, Stellung zu deinen Inhalten zu beziehen und zu begründen, warum diese Inhalte für die Beantwortung der Ausgangsfrage von Bedeutung sind.

Stellung nehmen

Nicht zuletzt ist das Bachelorarbeit Fazit auch dazu gedacht, Stellung zu nehmen. Wie hat sich deine Sicht nach der Auseinandersetzung mit dem Thema verändert? In welchen Punkten stimmst du überein oder nicht überein? Welche Methoden in Bezug auf deine These hältst du für sinnvoll und welche nicht? Dies können Ansätze sein, welche du im Fazit aufgreifen kannst.

Stellung zu nehmen wird häufig unterschätzt. Allerdings ist die sture Aufzählung der Ergebnisse des Hauptteils für eine wissenschaftliche Arbeit irrelevant, wenn sie keine wertenden Aussagen beinhaltet. Dabei müssen nicht nur positive Ergebnisse kommentiert werden, sondern auch negative Ergebnisse finden ihren Platz.

Bei der Stellungnahme sollten Zitate möglichst vermieden werden. Schließlich präsentierst du im Fazit deine eigene Arbeit und setzt dich nochmals intensiv mit ihr auseinander. Hier sollten deine Erkenntnisse und Meinungen im Vordergrund stehen und nicht die eines anderen.

Beantwortung offener Fragen

Im Fazit selbst sollten keine neuen Fragen gestellt werden, sondern vielmehr darauf geachtet werden, dass alle offenen Fragen beantwortet werden. Primär geht es dabei um die Beantwortung der Fragestellung aus der Einleitung, aber auch andere offene Fragen sollten im Fazit geklärt werden.

Die Einleitung und das Fazit sollten besonders aus diesem Grund perfekt aufeinander abgestimmt sein. Denn nichts ist fataler für eine Bachelorarbeit, als die aufgestellte These unbeantwortet im Raum stehen zu lassen. Passiert das, wäre die Aufgabenstellung verfehlt.

Um zu vermeiden, Fragen unbeantwortet zu lassen, gehe deine Bachelorarbeit von Anfang an durch – natürlich begonnen mit der Einleitung – und arbeite die Fragen ab. So kann keine vergessen werden. Sollte die Positionierung an einer anderen Stelle besser passen, kannst du dies im Nachhinein immer noch korrigieren.

Ausblick

Für ein rundes Ende ist ein Ausblick in die Zukunft maßgebend. Du hast bis hierhin bereits eine wesentliche Zusammenfassung mit Stellungnahme verfasst und offene Fragen beantwortet. Bleibt noch die Frage, was sollte bezüglich deines Themas in Zukunft passieren? Themenabhängig kannst du hier Forschungsempfehlungen geben, den weiteren Verlauf zum Thema oder Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, beschreiben. Mit dem Ausblick hast du die letzte Chance, einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Dazu eignet sich auch ein gut überlegter Schlusssatz. Kennst du das Gefühl, wenn du das Ende eines guten Buches erreicht hast und der letzte Satz total enttäuschend ist? Oder der Abspann eines Films einsetzt und die letzte Szene nur für Verwirrung sorgt? Überlege dir einen Schlusssatz, der deinem Leser in Erinnerung bleibt und keine weiteren Fragen aufwirft. So hast du einen letzten Eindruck hinterlassen, und dein Fazit der Bachelorarbeit bleibt im Gedächtnis.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Bachelorarbeit überarbeiten – Die heiße Phase

Die heiße Phase – Überarbeitungsphase

Der letzte Satz ist geschrieben und du denkst, das war es jetzt? Nur fast. Drei kleine Hürden liegen noch vor dir, bis du deine Bachelorarbeit endgültig abgeben kann: Das Überarbeiten, die Korrekturphase und natürlich das Drucken und Binden deiner Bachelorarbeit. Um Letzteres brauchst du dir keine Sorgen machen, denn das übernehmen wir für dich. Um das Überarbeiten und Korrekturlesen kommst du aber leider nicht drum herum!

Die Überarbeitungsphase ist nicht nur dazu gedacht, die typischen Rechtschreibfehler auszubügeln, sondern auch dazu, deinen Inhalt nochmal gründlich zu hinterfragen. Druck deine Diplomarbeit sagt dir, worauf du in der Überarbeitungs- und Korrekturphase besonders achten solltest. Zum Schluss haben wir noch eine kleine Checkliste für dich zur Kontrolle, ob du bei der Korrektur an alles gedacht hast.

Genügend Zeit für die Überarbeitungsphase und Korrektur einplanen

Mit deinem Zeitmanagement für die Bachelorarbeit sollte dieser Punkt kein Problem sein. Bist du aber eher der auf-den-letzten-Drücker-Mensch solltest du spätestens jetzt noch ein wenig Zeit für die Schlussphase einplanen.

Hinterher ärgerst du dich sonst, weil du wertvolle Punkte verschenkst die dir mit richtiger Rechtschreibung und gut strukturierter Arbeit sicher gewesen wären. Selbst wenn du nicht mehr sehr viel Zeit hast, ist zweimal durchlesen besser als es überhaupt nicht mehr anzuschauen.

In der Regel solltest du dir aber schon ein bis zwei Wochen Zeit für die Überarbeitungsphase deiner Bachelorarbeit nehmen. Für die Korrekturphase solltest du ebenfalls ein bis zwei Wochen einplanen damit du selbst, Eltern, Freunde, Kommilitonen oder auch Lektoren ausreichend Zeit haben um deine Bachelorarbeit durchzulesen. Solltest du die Arbeit eines Lektors in Anspruch nehmen, kläre vorher ab wie viel Zeit dies benötigt, so gerätst du nicht in einen Engpass.

Konzentriere dich auf das Wesentliche

Leichter gesagt, als getan – wie alles was die Bachelorarbeit betrifft. Dennoch gilt auch bei der Überarbeitungs- und Korrekturphase, dass du dein Ziel nicht aus den Augen verlieren solltest. Selbst wenn du in Sachen Motivation einen Durchhänger hast, denk an deinen baldigen Abgabetermin.

Um gut vorbereitet in die Überarbeitungs- und Korrekturphase zu starten, verschaffe dir ein bisschen Distanz zu deinem Text. Lasse nach dem letzten geschrieben Satz ein bis zwei Tage vergehen, ehe du mit der letzten Phase beginnst.

Es ist wichtig, den Text mit den Augen eines Lesers zu lesen, zu betrachten und zu beurteilen. Wenn du dich eine Stunde nach deinem letzten Satz direkt ans Werk machst, bist du noch zu sehr in der Thematik um dir ein kritisches Urteil bilden zu können.

Sowohl die Rechtschreibung als auch inhaltliche Fehler erkennt man am besten, wenn man ein wenig Abstand vom Text nimmt. Ja, eine Folge auf Netflix ist ok – aber bitte keine Nacht durchmachen. Das nimmt dir die nötige Energie und Konzentration, um deinen Text kritisch zu beurteilen.

Überarbeitungsphase – Rette, was du noch retten kannst

Du solltest dir zunächst einmal den gesamten Text durchlesen, den du in den letzten Wochen geschrieben hast. Drucke dir den Text dazu am besten aus. So kannst du dir schon direkt Anmerkungen machen, wenn inhaltliche Punkte fehlen.

Denn genau darum geht es in der Überarbeitungsphase: den Inhalt überarbeiten. Die Rechtschreibung, fehlende Wörter oder Buchstaben werden erst beim Korrekturlesen geprüft. In der Überarbeitungszeit ist es viel wichtiger, noch fehlende Inhalte ausfindig zu machen und zu ergänzen, die Struktur zu überarbeiten falls sie noch nicht passt und auch die Logik zu hinterfragen.
In dieser Phase solltest du auch dein Literaturverzeichnis aktualisieren und nicht verwendete Quellen rauslöschen. Im Gegenzug solltest du natürlich auch im Text prüfen, ob du bei der Quellenangabe in der Bachelorarbeit etwas vergessen hast.

Merke: Auch wenn die Rechtschreibung immer hoch gelobt wird und als wichtigster Punkt angesehen wird – eine perfekte Rechtschreibung nützt dir nichts, wenn dein Inhalt nicht vollständig oder qualitativ minderwertig ist. Nutze die Überarbeitungsphase deshalb sinnvoll und unterschätze diese nicht.

Korrekturlesen

Einmal komplett lesen

Verschaffe dir ein erstes Gesamtbild deines überarbeiteten Textes und lese ihn nochmals durch. Hier kannst du auch schon auf fehlende Buchstaben achten. Oftmals vergisst man im Schreibfluss einfach Buchstaben oder ganze Wörter. Diese Stellen kannst du schon markieren, zum Schluss werden alle Punkte und Markierungen gesammelt im Text überarbeitet.

Schlüssiger Inhalt

Beim nächsten Lesedurchlauf solltest du darauf achten, ob deine Sätze, als auch das Gesamtbild inhaltlich passt. Unten in der Checkliste erhältst du detaillierte Fragen, die du dir zu deinem Inhalt stellen kannst.

Literaturverzeichnis

Auch wenn du in der Überarbeitungsphase dein Literaturverzeichnis nicht mehr verändert hast, solltest du in der Korrekturphase noch einmal alles kontrollieren. Dabei solltest du auch auf die Rechtschreibung achten, die richtige Angabe der Seitenzahlen, etc.

Rechtschreibung

Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung, Punktsetzung oder auch die Rechtschreibung eines Wortes: In dieser Phase gilt es penibel auf alle Fehler zu achten.

Die Checkliste für den letzten Schliff deiner Bachelorarbeit

  • Hast du deine Thematik eingehalten?

Auch wenn du mit deiner Themenauswahl im Nachhinein nicht besonders zufrieden warst, musst du unbedingt darauf achten, dass das Thema richtig und umfassend bearbeitet wurde. Wenn es zu weit gefächert oder zu engstirnig ist, gehen dir wertvolle Punkte verloren

  • Ist der Kapitelaufbau schlüssig?

Die Kapitel führen deinen Leser durch deine gesamte Arbeit. Kann der Leser nicht mehr folgen, es wurden Kapitel übergangen oder der Kapitelaufbau ist unschlüssig, kann das Einfluss auf die Bewertung nehmen.

  • Literaturverzeichnis vollständig?

Nichts ist schlimmer als ein unvollständiges oder fehlerhaftes Literaturverzeichnis. Achte außerdem auch darauf, dass deine Quellen sinnhaft und wertvoll für die Thematik sind.

  • Entspricht die Arbeit den Anforderungen?

Formale Anforderungen erfüllt? Layout, Seitenanzahlen und sonstige Angaben deiner Hochschule oder deiner Uni sind alle vollständig erfüllt worden? Super! Ist dem nicht so, solltest du das bei Zeitüberfluss dringend ändern oder dich bei Zeitmangel mit deinem Betreuer absprechen, was du nun am besten tun solltest.

  • Sind alle Sätze logisch?

Zugegeben, das ist eine komische Frage – aber auf keinen Fall eine Nutzlose! Häufig passiert es im Schreibfluss, das ganze Sätze keinen Sinn mehr ergeben oder man ganze Wörter vergisst. Achte deshalb auf die Logik und den Sinn deiner (Ab-)sätze.

  • Hast du die richtige Formulierung gewählt?

Dazu gehört nicht nur die richtige Fachsprache, sondern auch wie du deine Bachelorarbeit insgesamt geschrieben hast. Es sollten möglichst wenig Schachtelsätze vorhanden sein und Fremd- oder Fachwörter nur in Maßen verwendet werden. Grundsätzlich sollten deine Fachbegriffe erklärt sein. Die übermäßige Verwendung von Zitaten kann ein Hinweis darauf sein, dass du die Thematik nicht ausreichend verstanden hast und dich deshalb den Worten anderer bedienen musst. Versuche deshalb, wenn es nicht gerade eine Bachelorarbeit zum Thema Literatur ist oder von einem bekannten Schriftsteller handelt, möglichst sparsam mit Zitaten zu sein.

  • Stimmt deine Rechtschreibung?

Abschließend natürlich die Rechtschreibung. Mit einer ausreichenden Korrekturzeit solltest du diesen Punkt ohne zu zögern mit „Ja“ beantworten können. Wenn du dir immer noch unsicher bist, findest du hier ein paar Rechtschreib-Tipps für deine Bachelorarbeit.

Zeit zum Jubeln

Nach der Überarbeitungsphase und der Korrekturzeit ist endlich Zeit zum Jubeln, denn deine Bachelorarbeit ist fertig. Naja.. fast fertig. Der richtige Druck und eine schöne Bindung fehlen noch zu deiner perfekten Bachelorarbeit. Aber mit Druck deine Diplomarbeit ist das deine geringste Sorge.

Wenn du die Zeit sinnvoll genutzt hast und auch unsere Checklistenpunkte alle mit „Ja“ beantworten konntest, heißt es jetzt nur noch Abwarten und Tee (oder Kaffee) trinken.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite