Warum du in Word auf keinen Fall die Farbe „automatisch“ benutzen solltest

Du schreibst deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder was auch immer mit Microsoft Word und möchtest anschließend natürlich das bestmögliche Druckergebnis. Damit das ohne Komplikationen abläuft, schauen wir deine Daten teils visuell, aber auch immer mittels unserer Prüfroutinen an. Wenn etwas aus dem Raster fällt, wird es wenn möglich automatisch korrigiert oder wir halten mit dir Rücksprache. Der beste Weg ist jedoch: Im Voraus dafür zu sorgen, dass die Daten auch druckfähig und kompatibel sind.

Dafür ist es natürlich wichtig zu wissen, dass Word kein professionelles Layoutprogramm ist und somit einige Einstellungen für das gedruckte Ergebnis eher „schlecht als recht“ sind. Mit unserer Anleitung für das Exportieren der PDF-Datei direkt aus Word gehst du schonmal einen richtigen Schritt.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die wir in den letzten Jahren durch etliche Datenchecks von Bachelorarbeiten erhalten haben, legen wir dir nun ans Herz:

Benutze nie, aber auch niemals in deinem Word-Dokument die Farbeinstellung „Automatisch“.

Ca. 5 x im Jahr erhalten wir dazu nämlich die Rückmeldung: „Mitten im Fließtext auf einer Seite ist eine Zeile in grau gedruckt, anstatt schwarz, das habe ich so nicht bestellt.“

Bingo: Leider hast du das genau so bestellt.
Das Problem hierbei ist, in Word fällt dir der Unterschied nicht auf, im erstellten PDF auch nur bei genauem hinsehen. Ein ordentlich kalibriertes Drucksystem zeigt dir den Unterschied aber ganz deutlich. Und das ganz bescheidene ist dann noch: Es ist kein technischer Fehler, es ist einfach nur eine anders eingefärbte Schrift, als hättest du eine Zeile absichtlich unterschiedliche markiert, um eine Hervorhebung zu machen. Die Wahrheit ist leider: Du hast eine Zeile unterschiedlich markiert…

Was ist nun passiert?

Nach eingehenden Untersuchungen und Fehleranalysen der PDF-Dateien haben wir festgestellt, dass Microsoft Word bei der sogenannten „automatischen Textfarbe“ auf die Betriebsystemeigenen Systemeinstellungen für die „Fensterfarbe und -darstellung“ zurückgreift. Stellst du diese um, stellt sich auch die Textfarbe in Word bei „Automatisch“ um.

Mit der Hardcover Modern Bindung kann man seiner Bachelorarbeit ein modernes und stabiles Äußeres geben. Gepaart mit einem hochwertigen Druck auf Qualitätspapier wird die Bachelorarbeit auch optisch zum Erfolg.
Mit der Hardcover Modern Bindung kann man seiner Bachelorarbeit ein modernes und stabiles Äußeres geben. Gepaart mit einem hochwertigen Druck auf Qualitätspapier wird die Bachelorarbeit auch optisch zum Erfolg.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Du bearbeitest deine Bachelorarbeit einmal im Unternehmen am Firmeneigenen Rechner und einmal von zu Hause aus und arbeitest mal hier, mal dort. Beide Computer haben unterschiedliche Einstellungen der „visuellen Effekte…“ in den Systemeinstellungen. Nun kann es sein dass die Textfarbe nicht mehr schwarz sondern dunkelgrau, orange oder gar lila wird. Wenn sich die Textfarbe von 100% schwarz auf 85% schwarz ohne dein Wissen (und Eingreifen) ändert, dann wirst du das in den meisten Fällen leider nicht bemerken und wir sehen das im besten Fall zufällig. Ein gezieltes Suchen nach solchen Fällen ist fast ausgeschlossen. Die meisten Monitore können den Unterschied zwischen 85% und 100% schwarz kaum darstellen. Somit ist deine Vorsorge und Eigenkontrolle hier enorm wichtig. Denn nur du kannst Fehldrucke deiner Arbeiten hier garantiert vermeiden.

Was kann ich tun und wie stelle ich die Textfarbe richtig ein?

Grundsätzlich solltest du für die Textfarbe deiner Bachelorarbeit (falls du den Text in Schwarz haben möchtest) nicht die Farbe „Automatisch“ auswählen, sondern in der Zeile darunter in den Designfarben die Farbe „Schwarz, Text 1“ oder „Schwarz“ (je nach WORD Version) auswählen. Nur dann kannst du dir sicher sein, dass die Textfarbe so bleibt wie du diese in deiner Bachelorarbeit in Word angelegt hast. Beim Druck deiner Bachelorarbeiten wird diese dann auch ganz in reinem schwarz (100%) gedruckt. Wenn du mit Absatzformaten arbeitest, solltest du dies auch dort bereits einstellen.

Tipp!

Prüfe vor der Datenübermittlung an Druck deine Diplomarbeit die PDF-Datei immer nochmal visuell und auch gezielt auf die Druckfarben. Falls Du hierzu noch Fragen hast dann setze dich einfach mit uns rechtzeitig in Verbindung. Denn eines gilt grundsätzlich – wer hier im Voraus bei seiner Abschlussarbeit genau und exakt arbeitet, hat im Endergebnis keine vermeidbaren Probleme zu erwarten.

Druck deine Diplomarbeit kontrolliert deine Daten auf technische Druckbarkeit und prüft auch stichprobenweise durch visuelle Kontrollen die gedruckten Seiten, doch eine 100% Garantie diese Textstellen zu entdecken gibt es leider nicht. Es handelt sich hier um keinen technischen Fehler, wenn Textpassagen nicht schwarz sondern dunkelgrau gedruckt werden. Somit kann hier auch kein Kontrollmechanismus greifen, der dies als Fehler in der Datei erkennt und eventuell korrigiert. Die gezeigten Screenshots der falschen Einstellungen in Word machen deren Auswirkungen für die Datenerstellung deiner Bachelorarbeit deutlich.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Bachelorarbeit Verteidigung: So funktioniert’s

Was monatelang undenkbar schien, wird irgendwann doch wahr: deine Bachelorarbeit ist fertig geschrieben, professionell Korrektur gelesen optimalerweise bei Druck deine Bachelorarbeit gedruckt 😉 und abgegeben. Nun gilt es nur noch, die Verteidigung hinter dich zu bringen und du darfst dich mit einem Bachelor-Titel schmücken. Hier erfährst du, wie du den letzten großen Schritt deiner Bachelorarbeit meisterst und wie du dich optimal vorbereitest.

Kläre die Rahmenbedingungen für die Verteidigung deiner Bachelorarbeit

Am besten kannst du dich natürlich auf die Verteidigung deiner Bachelorarbeit vorbereiten, wenn du weißt, was auf dich zukommt. Deswegen solltest du vorher auf jeden Fall mit deinem Betreuer die Rahmenbedingungen der Verteidigung absprechen. Auf diese Weise erfährst du zum einen wichtige Eckdaten, z.B. wie lange dein Vortrag dauern sollte und welche Vorgaben es an deiner Hochschule für die Verteidigung von Bachelorarbeiten gibt. Damit kannst du grobe Fehler bei deiner Abschlusspräsentation ausschließen. Außerdem hast du bei einem persönlichen Gespräch die Möglichkeit herauszufinden, worauf deine Prüfer Wert legen und auf welche Fragen du dich vorbereiten solltest.

Achte auf dein Erscheinungsbild

Machen wir uns nichts vor, man wirkt einfach seriöser und kompetenter, wenn man entsprechend auftritt. Und da Dozenten und Professoren irgendwie auch nur Menschen sind, kann sich das durchaus auf die Bewertung auswirken. Deswegen solltest du zur Verteidigung deiner Bachelorarbeit vielleicht nicht in Jeans und T-Shirt erscheinen, sondern dich ein bisschen herausputzen.

Ganz umfangreiche, aber auch ganz dünne Bücher werden bei Druck deine Bachelorarbeit als Hardcover-Bindung gebunden.

Ganz umfangreiche, aber auch ganz dünne Bücher werden bei Druck deine Diplomarbeit als Hardcover-Bindung gebunden. Jetzt informieren

Übertreib es aber nicht gleich. Wenn Anzug und Krawatte absolut nicht dein Ding sind, dann lass es lieber sein und kleide dich so, dass du dich dabei wohl fühlst. Zu einer guten Ausstrahlung gehört schließlich noch mehr als ein High Class Business-Outfit. Es hilft viel, wenn man mit einem gesunden Selbstbewusstsein auftritt und es schafft, die Zuhörer für sich einzunehmen und von der eigenen Arbeit zu überzeugen.

Üben! Üben! Üben!

Bevor du deine Bachelorarbeit vor Professoren und Dozenten präsentierst, solltest du üben. Es ist einfach ärgerlich, einen so wichtigen Auftritt zu vermasseln. Wenn du deinen Vortrag vorher schon ein paarmal durchgesprochen hast, trittst du viel sicherer auf. Nichts ist schlimmer als während des Vortrages festzustellen, dass die vorgegebene Zeit nicht ausreicht oder du schneller fertig bist, als du dachtest. Außerdem kannst du so auch am ehesten feststellen, ob dein Vortrag verständlich ist oder wo es noch Unklarheiten gibt.

Bereite dich auf die Fragen vor

Nachdem du deine Bachelorarbeit präsentiert hast, werden dir Fragen gestellt. Meistens handelt es sich um fachliche Fragen, die du wahrscheinlich recht einfach beantworten kannst, da du dich in den letzten Monaten mit nichts anderem als diesem Thema beschäftigt hast. Bereite dich trotzdem darauf vor. Überlege dir, welche Fragen du stellen würdest, wenn du nicht Vortragender sondern Prüfer wärst, oder spiele die Prüfungssituation mit Kommilitonen durch. So hast du die Möglichkeit, dich optimal auf Fragen vorzubereiten und z.B. für komplexere Sachverhalte Übersichten, Tabellen oder Grafiken als Präsentationsfolie in petto haben.

Keiner kennt dein Thema so gut wie du selbst

Zum Schluss noch ein kleiner Motivationsschub. Du hast dich mehrere Monate wissenschaftlich mit einem Themengebiet auseinandergesetzt und kannst dich durchaus als Experte auf diesem Gebiet bezeichnen. Kaum einer deiner Prüfer wird sich in diesem Maße in die Thematik eingearbeitet haben. Sie haben vielleicht deine Bachelorarbeit gelesen. Die Zeit, sich nebenbei noch mit der Fachliteratur auseinanderzusetzen, hat jedoch kaum jemand. Vertraue also darauf, dass keiner dein Thema so gut kennt, wie du selbst. Es gilt im Grunde nur noch, das unter Beweis zu stellen.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Geänderte Öffnungszeiten über den Jahreswechsel

Und schon wieder liegt ein Jahr hinter uns. Erfolgreich, glücklich, aber auch anstrengend war es 2015.

Wir möchten euch darüber informieren, dass die Produktion bei Druck deine Diplomarbeit vom 23.12.2015 – 06.01.2016 geschlossen bleibt. Aufträge können ganz normal bestellt werden, bearbeitet werden diese wieder ab dem 07.01.2016.

Wir wünschen euch schon vorab ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch!

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 4: Feinschliff

Wenn die Bachelorarbeit fertig geschrieben ist, fällt mit der Arbeit auch erst einmal ein großer Stressfaktor von einem ab. Am liebsten möchte man die Unterlagen direkt an die Druckerei schicken, die fertige Arbeit an der Hochschule abgeben und nach der wochen- und monatelangen Schreiberei erst einmal wieder durchatmen.

Bevor du deine Bachelorarbeit aber voreilig in den Druck gibst, solltest du sie dir noch einmal ganz genau anschauen. Denn wenn die Seiten erst einmal gedruckt und gebunden sind, kannst du Fehler nicht mehr ausradieren. Am besten lässt du deine Bachelorarbeit auch noch einmal von Freunden oder Kommilitonen gegenchecken. Vier Augen sehen häufig mehr als zwei und nach der ganzen Schreiberei leidet man nicht selten an einer gewissen Betriebsblindheit.

Hier erfährst du, auf welche Punkte du bei der letzten Kontrolle deiner Bachelorarbeit besonders achten solltest.

Rechtschreibung und Grammatik

Muss eigentlich nicht mehr erwähnt werden, aber gerade in den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik bei der Bachelorarbeit schleichen sich gern Fehler ein, die einem auch beim x-ten Durchlesen nicht auffallen. Umso wichtiger ist es, dass du deine Arbeit auch noch einmal von Dritten durchlesen lässt. Erfahrungsgemäß finden sich in jeder noch so gewissenhaft geschriebenen Bachelorarbeit immer noch Fehler, die der Schreiber Wochen und Monate einfach übersehen hat.

Absätze

Bachelorarbeit bestehen aus einer Menge Text und damit auch aus einer Vielzahl von Absätzen. Gerade am Anfang oder Ende einer Seite kann es passieren, dass das Layout durch einen unglücklich gesetzten Absatz unterbrochen wird. Auch der Lesefluss leidet darunter. Deswegen sollten insbesondere die folgenden Regeln beachtet werden:

Als „Schusterjungen“ bezeichnet man die erste Zeile eines Absatzes, wenn Sie gleichzeitig die letzte Zeile einer Seite darstellt. Das sieht nicht schön aus und sollte im Schriftsatz tunlichst vermieden werden. Wenn dir in deiner Bachelorarbeit so etwas auffällt, füge einfach einen Zeilenumbruch vor dem betreffenden Absatz ein.
Landet die letzte Zeile eines Absatzes auf der Folgeseite, bezeichnet man das als „Hurenkind“ und auch dieses sollte in offiziellen Texten nicht auftauchen. Findest du so eine „verlorene“ Zeile in deiner Bachelorarbeit, hast du mehrere Möglichkeiten, das Problem zu beseitigen. Eventuell kannst du den Text soweit kürzen, dass die Zeile noch auf die vorhergehende Seite rutscht, oder noch ein paar Worte einfügen, so dass mindestens zwei Zeilen deines Absatzes auf der neuen Seite stehen. Oder du schaffst es, durch Veränderung der Laufweite, das Problem zu beseitigen.

Hurenkind - die letzte Zeile des ersten Absatzes ist gleichzeitig die erste Zeile auf der Seite
Hurenkind – die letzte Zeile des ersten Absatzes ist gleichzeitig die erste Zeile auf der Seite
Schusterjunge - die erste Zeile des letzten Absatzes ist gleichzeitig die letzte Zeile auf der Seite
Schusterjunge – die erste Zeile des letzten Absatzes ist gleichzeitig die letzte Zeile auf der Seite

Häufig landen auch Abbildungen aus Platzmangel auf der nächsten Seite und hinterlassen auf der vorhergehenden Seite eine verhältnismäßig große Lücke. Dieses Problem lässt sich ganz einfach beheben, indem du die Reihenfolge von Texten und Grafiken in deiner Bachelorarbeit leicht variierst.

Links und Verknüpfungen

Viele nutzen beim Schreiben der Bachelorarbeit Funktionen Ihres Schreibprogramms, um Verzeichnisse, Quellen- und andere Verweise zu erstellen. Diese werden in der Regel automatisch aktualisiert. Durch Änderungen in Text und Reihenfolge sowie Löschungen kommt es jedoch vor, dass fehlerhafte Verlinkungen im Text zurückbleiben. Diese verweisen dann entweder auf den falschen Inhalt oder geben im schlimmsten Fall mitten im Text eine Fehlermeldung aus. Aus diesem Grund solltest du alle Verweise und Links in deiner Bachelorarbeit vor der Abgabe noch einmal überprüfen und schauen, ob der Link noch zum Inhalt passt.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 3: Struktur

Eine Bachelorarbeit unterliegt nicht nur in gestalterischer Hinsicht einigen Vorgaben, auch die Struktur folgt bestimmten Regeln. Hier erfährst du, was du bei der Strukturierung deiner Bachelorarbeit beachten musst. Im Speziellen zeigen wir dir, wie du deine Überschriften nummerierst und wie du Zitate am besten anlegst.

Allgemeiner Aufbau

Den Beginn einer Bachelorarbeit macht grundsätzlich ein Deckblatt. Auf diesem sollten mindestens der Titel deiner Bachelorarbeit, dein Name, der Name der Hochschule, der Name deines Betreuers sowie Monat und Jahr der Abgabe stehen. Je nach Anforderungen der Hochschule können hier noch andere Informationen gefordert sein.

Es folgt eine eidesstattliche und unterschriebene Erklärung, dass du diese Bachelorarbeit selbstständig verfasst hast. Diese wird in der Regel nicht bei der Seitennummerierung berücksichtigt.
Danach kommt das Inhaltsverzeichnis. Je nachdem, ob es gefordert ist oder du es bei deiner Bachelorarbeit für nötig erachtest, kannst du danach noch ein Abbildungs-, Tabellen- und ein Abkürzungsverzeichnis einfügen. Es folgen die eigentlichen Inhalte deiner Bachelorarbeit mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Das Ende einer Bachelorarbeit bildet meistens das Literaturverzeichnis. Dieses kann mehrere Seiten umfassen und beinhaltet alle verwendeten Quellen, wie Bücher, Zeitschriften oder Webinhalte.

Nummerierung von Überschriften

Überschriften werden grundsätzlich mit arabischen Ziffern und nach folgendem Schema durchnummeriert:

1 Überschrift ersten Grades
1.1 Überschrift zweiten Grades
1.1.1 Überschrift dritten Grades

Dabei ist zu beachten, dass hinter der letzten Ziffer kein Punkt steht, sondern der Punkt nur als Trenner zwischen den Zahlen eingesetzt wird.

Eine Ausnahme bilden die Überschriften von Abbildungs-, Tabellen-, Literatur- und anderen Verzeichnissen. Diese werden nicht mit in die Nummerierung des eigentlichen Inhalts einbezogen und meistens mit römischen Zahlen beziffert.

Nach Möglichkeit solltest du in deiner Bachelorarbeit nicht mehr als drei bis vier Überschriftenebenen verwenden. Alles andere wirkt unübersichtlich und macht selten wirklich Sinn. Wenn du zu einem Kapitel ein Unterkapital erstellst, solltest du mindestens noch ein zweites Unterkapitel erstellen. Überlege dir im Zweifelsfall einfach, ob der Absatz wirklich eine neue Überschrift braucht oder ob er auch ohne auskommt. Nicht jeder Inhalt muss mit einer Überschrift versehen werden. Wenn, dann sollte der Text unter der Überschrift mindestens eine halbe Seite umfassen.

Zitierweise

Um deine Bachelorarbeit nachvollziehbar zu gestalten und Quellen richtig auszuzeichnen, ist es wichtig, dass du die entsprechenden Stellen mit einem Verweis zum Urheber versiehst. Es gibt unterschiedliche Zitierweisen. Frag im Zweifelsfall immer an deiner Hochschule nach, welches Format gefordert ist.
Üblich ist es, den Nachnamen des Autors und das Erscheinungsjahr im Text (amerikanische Zitierweise) oder in der Fußnote (deutsche Zitierweise) zu erwähnen und im Literaturverzeichnis eine ausführliche Quellenangabe zu hinterlegen. Dabei ist es egal, ob du aus einem Buch, einem Zeitungsartikel, einer anderen wissenschaftlichen Arbeit oder einer Website zitierst.

Direkte Zitate, also solche, die du wortwörtlich in deine Bachelorarbeit übernimmst, müssen als solche zusätzlich mit Anführungsstrichen gekennzeichnet werden.

Hier ein Beispiel für verschiedene Zitierweisen desselben Sachverhaltes (amerikanische Zitierweise):

  • „Choosing a unique position, however, is not enough to guarantee a sustainable advantage“ (Porter, 2002)
  • Ein Alleinstellungsmerkmal ist jedoch keine Garantie für einen dauerhaften Vorsprung (Porter, 2002).
  • Porter (2002) weist darauf hin, dass ein Alleinstellungsmerkmal keine Garantie für einen dauerhaften Vorsprung bietet.

Gegebenenfalls kannst du an dieser Stelle auch noch die Seite angeben, auf welcher du das Zitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis werden dann die Quellen ausführlich genannt in alphabetischer Reihenfolge der Autorennachnamen. Dabei sollten mindesten der Name des oder der Autoren, der Titel der Quelle, des Jahr und der Erscheinungsort genannt werden, z.B. Porter, Michael E. (2002): What is Strategy in: Strategy for Business – A Reader, 1. Aufl., London: Sage Publications Ltd.

 

 

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Bachelorarbeit aufschieben? Tipps um es doch zu schaffen!

Tipps für chronische Aufschieber
(Prokrastinierer)

Wer gerade an seiner Bachelorarbeit sitzt, weiß wie interessant auf einmal Youtube Blogs, Let’s Plays, oder die lustigsten Katzenposen des Tages sein können. Sei es eine Hausaufgabe, der überfällige Termin beim Zahnarzt, oder das Kaufen eines Weihnachtsgeschenkes: Jeder – auch der Schreibende dieses Blogs prokrastiniert mal und auch berühmte und erfolgreiche Persönlichkeiten haben den Hang zum Aufschieben von wichtigen Aufgaben.

Bill Clinton, der ehemalige US-Präsident wurde 1994 vom “Time Magazine” als chronischer Prokrastinator abgetan. Obwohl er von seinen Wahlhelfern stets Wochen oder sogar Monate bekam um deren Entwürfe für seine wichtigsten Reden abzusegnen, wurden es dann doch Last-Minute-Stressorgien diese zu finalisieren.

Leonardo da Vinci, der Universalwissenschaftler und Genie der Renaissance ist eine der berühmtesten Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Du kennst sicherlich sein bekanntestes Werk, die Mona Lisa, und vielleicht auch das ideale Maß auf der italienischen Euromünze und seine Skizzen für Hubschrauber und U-Boote. Aber wusstest du auch, dass er jeder kleinsten Ablenkung verfiel: Für die Mona Lisa hat er sage und schreibe 16 Jahre gebraucht. Für ihn war das Aufschieben immer eine Last: selbst im Sterbebett bereute er es niemals ein einzelnes Werk „vollendet“ zu haben.

Wolfgang Amadeus Mozart schrieb zwar im Laufe seines kurzen Lebens über 600 Werke, seine Overtüre (quasi das Intro) zu „Don Giovanni“ stellte er allerdings erst am Abend vor der Uraufführung fertig. Das Orchester musste bei der Premiere „blind“ spielen, ohne das Stück vorher geübt zu haben. Trotz allem ist Don Giovanni ist heute eine der beliebtesten und meistgespielten Opern überhaupt.

Prokrastination ist völlig normal

Laut wissenschaftlichen Studien prokrastinieren rund 80-95% aller Studierenden – Tendenz steigend. (Ellis & Knaus, 1977; O’Brien, 2002) Und wenn man mal ehrlich ist: wer kann es uns bei der heutigen, immer mehr werdenden Datenflut verübeln sich ablenken zu lassen. Gerade daher gilt es viel weniger die Prokrastination zu eliminieren sondern sie zu kontrollieren – und das kannnst du am besten, indem du dich über deren Ursachen klar wirst: Es gibt laut Wissenschaft (Rothblum 1984) zwei davon: Zum Einen die „Angst zu versagen“, zum Anderen die „Aversivität zur Arbeit“. Wie funktionieren beide und wie wird man ihrer mächtig?

Die „Angst zu versagen“ stammt von der eigenen Vorstellung vom worst case – „Was wenn meine Bachelorarbeit so schlecht ist, dass der Betreuer mich durchfallen lässt?“ Dabei ist diese Angst gar nicht negativ zu sehen, sie ist eigentlich wichtiger Mechanismus. Sie schützt uns davor schlechte Arbeit abzuliefern. Um sich diesen Mechanismus zu Nutze zu machen hilft es die Frage umzustellen: Wie schreibe ich meine Arbeit so, dass mich der Professor gar nicht durchfallen lassen kann. Damit schlüpfst du in den Kopf deines Betreuers und kannst die Qualität deiner Arbeit steigern. Du darfst auch nicht vergessen, dass der Druck oft imaginär ist. Der Betreuer ist in aller Regel auf deiner Seite. Wenn du dir irgendwo nicht sicher bist, ist es eine gute Strategie mit dem Entwurf loszulegen und schließlich es dem Betreuer mit der Bitte um Feedback zu schicken. Das ist nicht nur völlig legitim, es macht ebenso einen engagierten und positiven Eindruck.

„Aversivität zur Arbeit“ – das Empfinden, dass mache Aufgaben angenehmer und spaßiger sind als andere. „Die Datenerhebung war spaßig, aber alles zu verschriftlichen, darauf hab ich keine Lust, das dauert ewig“ Unser Kopf mag Aufgaben besonders gerne, bei denen ein Weiterkommen klar ersichtlich ist – nicht umsonst sind heutzutage Videospiele voll von Achievements und bunten Belohnungspopups. Diese Denkweise kommt daher, dass unser Kopf uns vor wenig erfolgsversprechender Arbeit schützen will. Auch hier kannst du dein Gehirn austricksen: Brech die Tätigkeit auf kleinere Unteraufgaben runter, schreibe sie auf und hake sie ab. Zur Motivation hilft auch, bei einer monotoneren Aufgabe Musik zu hören, oder eine Belohnung einzuplanen wenn die unliebsame Aufgabe erledigt wurde.

Wenn man einfach mal abdriftet

Auch wenn du dir über allgemeine Ursachen und deren Vermeidung bewusst bist – Es kann immer passieren, dass du beim Schreiben deiner Bachelorarbeit abdriftest. Diese Tipps helfen dir die Kontrolle zurückzuerlangen:

  • Bei mir hat sich sehr gut bewährt: Einfach mit zwei Aufgaben gleichzeitig anzufangen und die eine Sache mit der Anderen „aufschieben“. Besonders gut klappt das mit zwei Aufgaben die unterschiedliches Denken erfordern. Beispielsweise: Gleichzeitig seine Bachelorarbeit schreiben (Logisches Denken) und eine Geschenk aussuchen (Kreatives Denken).
  • Wenn du eher ein extrovertierter Typ bist: Setz dich mit anderen hin, die auch gerade an ihrer Bachelorarbeit schreiben. Es wird dich motivieren, denn du siehst , dass du mit deiner Herausforderung nicht alleine dastehst. Außerdem hat man ein nettes Gesprächsthema zum Auskotzen ;).
  • Denke an positive Erlebnisse aus deinem Leben: Wann hast du das letzte mal eine schwierige Herausforderung gemeistert? Was war dein schönster Urlaub? Was hast du aufregendes mit deinen Freunden, oder deiner Familie erlebt? Versuche dich darauf einige Minuten zu konzentrieren und du wirst merken wie du neue Power für deine Arbeit bekommst.
  • Kurz (!) aufschreiben was du noch vor hast zu machen und ein klares und realistisches Tagesziel setzen, das du erreichen willst. Beispiele: Ich will heute Kapitel XY schaffen, ich will 100 Wörter schreiben, ich will Statistik YZ fertigstellen.
  • Handy ausschalten, aus dem Internet gehen: Die radikalste Lösung für Smartphone- und Internet-Junkies, empfehle ich dir (auf Dauer) nicht, da es dich auf längere sicht von der Aussenwelt abkapseln würde – als letztes Mittel für die Erledigung wichtiger Aufgaben hilft es aber.

„Mach es fertig, bevor es dich fertig macht“

Dieser Satz einer Baumarktkette fasst treffend zusammen, was dir jetzt klar sein sollte: Prokrastination entsteht aus völlig natürlichen, menschlichen Instinkten und ist nicht nur dir angeboren.

Also hör jetzt auf diesen Artikel zu lesen und ran an den Speck!

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 1: Layout

Seien wir ehrlich, eine Bachelorarbeit besteht nicht nur aus einer Aneinanderreihung wissenschaftlicher Fakten und schlauer Sätze. Auch die Optik spielt eine wichtige Rolle für den ersten Eindruck. Eine gute Gestaltung lässt deine Bachelorarbeit nicht nur hübscher aussehen, sie sorgt auch für eine bessere Lesbarkeit. Neben einem gut geschriebenen Text ist die wichtig, wenn du deine Leser für deine Arbeit begeistern willst.

Damit nicht nur der Inhalt der Bachelorarbeit ein Kracher wird, sondern auch der Umschlag stehen euch verschiedene Designvorlagen für die Hardcover-Modern-Bindung zum Download bereit: /bindungen/hardcover-modern/#cover-design
Damit nicht nur der Inhalt der Bachelorarbeit ein Kracher wird, sondern auch der Umschlag stehen euch verschiedene Designvorlagen für die Hardcover-Modern-Bindung zum Download bereit.

Dabei muss man einiges beachten und kann vieles falsch machen. Doch keine Angst. Nichts ist in Stein gemeißelt. Wenn du dabei ein paar unserer Tipps beachtest und dich insbesondere an die Vorgaben deiner Hochschule hältst, kann eigentlich nichts schief gehen.

Im ersten Teil dieser Reihe erfährst du, wie du die Seiten deiner Bachelorarbeit einrichten solltest. Das kannst du bereits tun, bevor du mit dem Schreiben anfängst. So siehst du beim Arbeiten direkt, wie deine Bachelorarbeit später aussehen wird

Seitenränder

Die Seitenränder kannst du grundsätzlich so lassen, wie sie standardmäßig in den gängigen Schreibprogrammen vorgegeben sind. Hier haben viele Hochschulen ihre eigenen Vorgaben, die sich meist um ein paar Millimeter unterscheiden. 2,5 Zentimeter sind eine gute Richtlinie. Je nach dem für welche Bindung du dich bei deiner Bachelorarbeit entscheidest, solltest du am linken Rand etwas mehr Platz lassen. Der untere Rand wird in den meisten Vorgaben etwas schmaler gewählt.

Auf keinen Fall solltest du die Seitenränder übertrieben vergrößern, um weniger Text auf einer Seite zu haben und damit eine bestimmte Seitenzahl zu erreichen. Das sieht meistens nicht gut aus und der „Trick“ ist so alt, dass jeder geübte Leser deine Schummelei sofort erkennt.

Beachte auch den Rand an der Bindungskante

Seitenzahlen

Jede Seite deiner Bachelorarbeit außer dem Deckblatt wird mit einer Seitenzahl nummeriert. Das Deckblatt hat zwar keine Seitenzahl, wird aber mitgezählt, so dass du bei der Zählung mit zwei beginnst.

Die Seitenzahl steht normalerweise im Bereich des unteren Seitenrandes mittig oder rechtsbündig. Grundsätzlich schreibt man nur die Zahl, also z.B. „3“. Wenn du dich für eine mittige Platzierung der Seitenzahl entscheidest, kannst du auch einen Bindestrich vor und hinter die Seitenzahl schreiben: „-3-“.

Prinzipiell verwendet man arabische Zahlen bei der Nummerierung der Seiten, also „1, 2, 3, …“. Manchmal werden Seiten, die das Inhaltsverzeichnis sowie das Abbildungs-, Tabellen-, und Abkürzungsverzeichnis enthalten, mit römischen Ziffern „I, II, III, …“ nummeriert.

Fußnoten

Die Fußnote beinhaltet in der Regel Zitate und Anmerkungen, manchmal auch Quellenangaben. Um die Verbindung zwischen Text und Fußnote herzustellen, wird an das Satzende eine hochgestellte Ziffer gesetzt, welche sich dann in der Fußnote wiederfindet. Achte dabei darauf, dass du wirklich Ziffern verwendest. Sternchen haben in der Bachelorarbeit nichts zu suchen.

Für die Fußnoten wird dabei eine kleinere Schriftart und ein geringerer Zeilenabstand gewählt als für den Fließtext. 10pt für die Schriftgröße und ein Zeilenabstand von 1 sind eine gute Richtlinie. Mehr zum Thema Schriftgrößen und Zeilenabstände erfährst du im Beitrag Gestaltung deiner Bachelorarbeit: Schrift

bachelorarbeit-layout-fussnoten

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 2: Schrift

Du denkst vielleicht, dass deine Bachelorarbeit nur nach dem Inhalt bewertet wird. Weit gefehlt. Auch die Form spielt eine wichtige Rolle. Je nachdem, wie streng das an deiner Hochschule gesehen wird, kann eine „falsche“ Schriftart oder Schriftgröße schon einmal zu einem Punktabzug führen.

Das heißt für dich: keine Experimente (außer den wissenschaftlich notwendigen natürlich). Hier erfährst du, welche Schriftarten, Schriftgrößen und Abstände du am besten beim Schreiben deiner Bachelorarbeit verwendest.

Schriftarten

Für deine Bachelorarbeit und für wissenschaftliche Arbeiten im Allgemeinen solltest du eine Standardschrift, wie Arial, Times oder Calibri auswählen. Das spart zum einen Zeit bei der Auswahl und ist auch unproblematischer wenn es in den Druck geht.

Zur Orientierung kannst du dir merken, dass sich Serifenschriften, also die mit den Füßchen an den Enden, wie z.B. Times, auf gedrucktem Papier besser lesen lassen. Serifenlose Schriften wie Arial wiederrum sind für die Präsentation am Bildschirm besser geeignet.

bachelorarbeit-serifen-serifenlos-schrift

Grundsätzlich solltest du nicht mehr als zwei Schriftarten in deiner Bachelorarbeit verwenden. Wer auf Nummer sicher gehen will, bleibt bei einer. Ausnahmen bilden Bachelorarbeiten aus dem Bereich der Informatik, die Ausschnitte aus Quelltexten enthalten. Hier kann man eine weitere Schriftart, z.B. Courier, verwenden, um die Quelltexte vom eigentlichen Text abzuheben.

Schriftgrößen

Standardmäßig wird als Schriftgröße 12pt für den Fließtext empfohlen. Überschriften dürfen etwas größer sein. 14pt für Überschriften ersten Grades sind eine gute Richtlinie.

Mögliche Auswahl der Schriftgrößen für die Bachelorarbeit
Mögliche Auswahl der Schriftgrößen für die Bachelorarbeit

Für Fußnoten, Bildunterschriften oder Tabellen können kleinere Schriften verwendet werden. Das empfiehlt sich schon allein, um diese vom Fließtext abzuheben und damit eine bessere Lesbarkeit zu gewehrleisten.

Zeilenabstände

Für den Fließtext wird grundsätzlich ein Zeilenabstand von 1,5 verwendet. Diesen solltest du bei anderen Schriftgrößen gegebenenfalls anpassen. Bei einer Fußnote mit einer 10pt-Schrift reicht wahrscheinlich ein einfacher Zeilenabstand. Solltest du Überschriften über mehrere Zeilen in deiner Bachelorarbeit verwenden, kannst du hier gegebenenfalls noch etwas Zeilenabstand hinzugeben.

Ausrichtung

Häufig wird es dem Schreiber der Bachelorarbeit selbst überlassen, ob er sich für Flattersatz (linksbündigen Fließtext) oder Blocksatz entscheidet. Wie der Name schon sagt, kann ein Text im Flattersatz ziemlich unruhig wirken. Bei längeren Fließtexten, wie sie in einer Bachelorarbeit vorkommen, empfiehlt sich daher der Blocksatz. Dieser wirkt „aufgeräumter“ und ruhiger und lässt sich damit auch besser lesen.

Fließtext im linkbündigen Flattersatz
Fließtext im linksbündigen Flattersatz

 

Fließtext im Blocksatz
Fließtext im Blocksatz

Ein häufig auftretendes Problem beim Blocksatz sind unterschiedlich große Wortabstände, die optische Lücken im Text entstehen lassen. Um das zu verhindern, solltest du in deinem Schreibprogramm die Silbentrennung erlauben.

Textauszeichnungen

Was Hervorhebungen und Auszeichnungen im Text angeht, sind Bachelorarbeit zugegebenermaßen etwas fade. Wie schon erwähnt, kannst du bei verschiedenen Textbereichen die Schriftgröße variieren. Überschriften dürfen auch fett sein. Im Fließtext wiederum wird grundsätzlich kein fetter Text verwendet. Willst du hier etwas hervorheben, ist streng genommen nur kursive Schrift erlaubt.

Unterstreichungen gelten übrigens als Relikt aus der Zeit der Schreibmaschinen und werden eigentlich gar nicht mehr verwendet.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

6 geheime Rechtschreib-Tipps für deine Bachelorarbeit

Rechtschreibung und Grammatik – das Thema klingt ziemlich unsexy. Nach staubigen Büchern und grauhaarigen Professoren mit Lesebrille. Erinnerungen an Diktate und Rotstifte kommen auf. Doch betrachte es einmal von der anderen Seite: Wenn deine Bachelorarbeit genau zwischen zwei Noten steht, worauf wird der Professor dann achten? Richtig, auf die äußere Form. Das sind nun einmal neben sauberer Bindung und ordentlicher Formatierung Rechtschreibung und Grammatik. Ein fehlerfreier Text zeigt, dass du mit größter Sorgfalt gearbeitet hast. Bis zum Ende alles gegeben hast. Es ist ein Qualitätsmerkmal. – Oder würdest du einem Autohersteller vertrauen, dessen Werbung vor Fehlern strotzt?

Eben! Darum stellen wir dir nun einige Regeln vor, die fast alle Studenten falsch machen – außer dir natürlich.

1. Binde- vs. Gedankenstrich

Als Merkhilfe kannst du die Namen der beiden Striche nehmen: Während der Bindestrich (-) Wörter verbindet, die zusammengehören, fügt der Gedankenstrich (–) einen neuen Gedanken ein.

Die wichtigsten Anwendungen des Bindestrichs:

  • Als (verbindender) Trennstrich: Die Zeile ist zu Ende, das Wort noch nicht. In solchen Fäl-
    len verbindet der Bindestrich.
  • Als Ergänzungsstrich: Vor- und Nachteile, Blut- und Mettwurst, Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Als Bindestrich bei zusammengesetzten Wörtern: Aluminium-Legierung, der 20-jährige Student. Kurz: Was eine Sache ist, wird auch verbunden (oder zusammengeschrieben). Eine Sache / ein Mensch, ein Wort.

Profitipp:
Wenn mehrere Elemente zusammengemischt werden, gibt es zwei Schreibweisen. Während im Tomaten-Salami-Salat Tomaten und Salami gleichberechtigt und gleich wichtig sind, sind die Tomaten im Tomaten-Salamisalat nur Beiwerk (weil „Salami“ viel enger am „Salat“ steht als an den „Tomaten“).

Bei der Verbindung von Eigennamen oder Begriffen mit einem weiteren Wort: Auch wenn es vorher als zwei Wörter geschrieben wird, etwa bei Adjektiven oder Eigennamen – wird es durch ein zusätzliches Wort zu einem neuen Begriff, werden alle Wörter miteinander verbunden, denn jetzt sind sie ja eins.

  • Eigenname: Helmut Kohl, aber Helmut-Kohl-Stiftung
  • Marke: Adidas, aber Adidas-Schuhe
  • Adjektive: Sankt Georg, aber Sankt-Georg-Kirche
  • englische Begriffe: Low budget, aber Low-budget-Produktion

Für bessere Lesbarkeit: Bei zusammengesetzten Wörtern kann die Lesbarkeit leiden. Bestes Beispiel ist der Urinstinkt. In solchen Fällen kann man die Lesbarkeit durch einen Bindestrich verbessern: Ur-Instinkt, Tee-Empfehlung, Druck-Erzeugnis/Drucker-Zeugnis

Die wichtigsten Anwendungen des Gedankenstrichs:

  • Einschub: Wird ein Gedanke – sei er mehr oder weniger sinnvoll – eingeschoben, trennt man ihn durch einen Gedankenstrich vom restlichen Satz ab.
  • Als „Bis“-Ersatz: 2012–2015, die Zugstrecke Hannover–Nürnberg.

Profitipp:
Wenn du den Bindestrich als „bis“ nimmst, kommt auch kein „von“ davor. Also entweder „von 2012 bis 2015“ oder „2012–2015“.

  • Als Aufzählungszeichen: Werden Striche als Aufzählungszeichen genutzt, sollten sie Gedankenstriche sein. Word zum Beispiel macht das nicht automatisch. Hier heißt es, das einmalig händisch vorzugeben.
  • Als Minuszeichen: Bei –15° lassen sich selbst einfache Rechenaufgaben wie 5 – 2 = 3 nur schlecht lösen.

Wo ist denn der Gedankenstrich auf meiner Tastatur?
Während der Bindestrich bei Mac und Windows direkt auf der Tastatur zu finden ist, ist der Gedankenstrich weniger einfach in Texte einzubringen. Diverse Textprogramme erkennen die Kombination „Leerzeichen–Bindestrich–Leerzeichen“ und machen aus dem falschen Bindestrich den hier richtigen Gedankenstrich. Wer in einem Programm schreibt, das das nicht kann, der kopiert sich den Strich entweder aus einem anderen Text (man kann z.B. die Seite „Bindestrich“ des Dudens als Bookmark nehmen). Oder man fügt den Strich per Shortcut ein: auf dem Mac per alt + Minus-Taste, bei Windows, indem man bei gedrückter Alt-Taste die Ziffern 0150 eingibt.

2. Kommaregeln

Spätestens seit der Satz „Komm wir essen Opa“ im Internet kursiert, dürfte die Wichtigkeit von Kommas für ein gutes Textverständnis klar sein. Darum stellen wir dir hier einige Kommaregeln vor, die besonders häufig missachtet werden.

  • Infinitiv mit „zu“ ohne weitere Wörter: Hier kommt nie ein Komma.
    Es ist schön zu lachen.
  • Infinitiv mit „zu“ und weiteren Wörtern: Hier muss kein Komma gesetzt werden, darf jedoch (und erhöht die Lesbarkeit).
    Ich finde es schön(,) mal wieder auszuschlafen.
    Ausnahme: Wäre der Satz sonst missverständlich, dann muss ein Komma gesetzt werden.
    Sie befahl, uns zu feuern – Sie befahl uns, zu feuern
  • Vor „um zu“ / „ohne zu“ kommt immer ein Komma. Er kam, um zu bleiben. Er ging, ohne das Fenster zu schließen.
  • Vor „und“ steht in Aufzählungen kein Komma. Ausnahme: Wenn ein Nebensatz eingeschoben wird, wird an dessen Anfang und Ende jeweils ein Komma gesetzt. Der Mann, der nebenan wohnt, und der Postbote …
  • Vor „sowie“ kommt kein Komma. „Sowie“ ist ein Synonym für „und“ – und ersetzt somit ein Komma.

3. Schrägstrich („Slash“)

Der Schrägstrich wird zur Trennung mehrerer Optionen, zur Darstellung von Zusammengehörigkeiten und bei Größenverhältnissen genutzt: Esst mehr Obst/Gemüse, CDU/CSU, 10 Einwohner/km²
Alle Beispiele des Dudens haben kein Leerzeichen vor oder nach dem Schrägstrich. Typografen, die sich beruflich mit der bestmöglichen Lesbarkeit von Texten beschäftigen, empfehlen allerdings eine Ausnahme: Wenn vor und/oder hinter dem Schrägstrich mehrere zusammengehörige Wörter stehen, erhöhen Leerzeichen die Lesbarkeit. Statt „Deutscher Bundestag/Hohes Haus“ könnte man „Deutscher Bundestag / Hohes Haus“ schreiben. Profis setzen vor und hinter den Schrägstrich kein ganzes Leerzeichen, sondern einen kleineren Abstand (Achtelgeviert).

4. dass vs. das

Sie sehen sich sehr ähnlich, doch ihre Anwendung ist grundverschieden.
dass: Dieses Wort bezieht sich auf ein vorangegangenes Verb. Wusstest du, dass es ganz einfach ist?
das: Dieses Wort bezieht sich auf ein vorangehendes Hauptwort. Es könnte auch durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzt werden. Das Haus, das wir uns angesehen haben, ist rot.
Alternativ kann es sich auch auf einen bereits genannten Sachverhalt beziehen: Das ist eine gute Idee.

5. seit vs. seid

  • seit: Bei seit geht’s um Zeit (Eselsbrücke!). Seit 10 Jahren …
  • seid: Dieses Wort kommt vom Verb „sein“. Ich bin, du bist, ihr seid.

6. Wörter und Formulierungen, die einfach immer wieder falsch geschrieben werden – hier in der richtigen Schreibweise:

  • Standard – mit D am Ende.
  • Galerie – im Englischen mag gallery zwei L haben, im Deutschen jedoch nicht.
  • AGB – das „B“ steht schon für Bedingungen, somit ist die Abkürzung bereits im Plural und braucht kein angehängtes s.
  • E-Mail/E-Mail-Adresse: Auch hier lassen wir uns zu häufig vom Englischen in die Irre führen – doch Email(le) ist ein Material und gehört in die Badewanne, nicht in Texte.
  • Wer „sowohl“ sagt, muss auch „als auch“ sagen. Wer „entweder“ sagt, muss auch „oder“ sagen. Bitte diese Begriffe nicht mischen oder den zweiten Teil ganz vergessen – dann liest es sich nicht schön, weil man auf etwas wartet, was nicht mehr kommt.

Wir hoffen, dieser Artikel hat dich für die Feinheiten von Grammatik und Rechtschreibung begeistert, und wünschen dir eine fehlerfreie Bachelorarbeit! Gibt es vielleicht noch andere typische Stolpersteine? Verrat sie uns in den Kommentaren!

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite