Aufbau und Gliederung Bachelorarbeit: Auf was du achten musst.

Das Grundgerüst zum Aufbau der Bachelorarbeit, listet sich in Einleitung, Hauptteil und Finale auf und unterliegt einer vorgegebenen Struktur. Die Gliederung der Bachelorarbeit ergibt das spätere Inhaltsverzeichnis, was auch als Kurzexposè dient. Wird dabei unsauber gearbeitet, so kann das zu Abzügen führen, was sich letztendlich auf die Note auswirkt. Je nach Fachbereichen, kann es beim Aufbau und bei der Gliederung zu unwesentlichen Abweichungen kommen. 

Aufbau und Gliederung der Bachelorarbeit – nach wissenschaftlichen Standards

Unter einer Bachelorarbeit verbirgt sich eine wissenschaftliche Arbeit, die ein Bachelor-Studiengang abschließt. Der Arbeitsaufwand ist nicht so groß wie bei einer Masterarbeit. Allerdings müssen die wissenschaftlichen Standards unbedingt eingehalten werden. In der Norm ist ein Bearbeitungsumfang von sechs bis zwölf ECTS-Punkten als Richtlinie vorgesehen. Je nach Hochschule und vor Beginn, muss die Arbeit beim entsprechenden Prüfungsamt angemeldet werden. Wichtig: die Gliederung der Bachelorarbeit und der Aufbau der Bachelorarbeit folgen stets einem gleichen Muster. 

Es ergeben sich somit eine grundlegende Gliederung der Bachelorarbeit:

1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis
4. Einleitung
5. Hauptteil
6. Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis
8. Eidesstattliche Erklärung

1. Das Deckblatt

Beim Aufbau der Bachelorarbeit sollte als erste Seite das Deckblatt stehen. Das Deckblatt vermittelt dem Gutachter einen ersten Eindruck, deshalb sollte gerade darauf großen Wert gelegt werden. Zeigt sich das Deckblatt bereits gespickt mit Fehlern, so kann das eine negative Grundstimmung erzeugen. Außerdem vermittelt es eine mangelhafte Arbeitsweise. 
Folgende Informationen sollte dos Deckblatt grundlegend enthalten:

– der Name der Hochschule, den Studiengang und Fachbereiche
– der Name des Studierenden und die eigene Martrikelnummer
– der Name des Betreuers und der Abgabetermin
– Titel der Bachelorarbeit
– E-Mail-Adresse und die Telefonnummer des Studierenden

Bachelorarbeit drucken als Hardcover Bindung
Für ein professionelles Erscheinungsbild deiner Bachelorarbeit gibt es viele Möglichkeiten: Zum Beispiel die Bachelorarbeit als Hardcover-Bindung drucken mit freier Gestaltung.

2. Das Inhaltsverzeichnis

Mit dem Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit, wird die Struktur der Vorgehensweise deutlich gemacht. Direkt nach dem Deckblatt wird das Inhaltsverzeichnis aufgeführt, was einen ersten Überblick bringt und sich wie ein roter Faden durch die Bachelorarbeit zieht. Außerdem kann durch das systematische Arbeiten eine vorher festgelegte Strukturierung erfolgen. Ein gutes Inhaltsverzeichnis ordnet zudem die Gedanken, so dass ein effektives Arbeiten möglich ist. Die Gliederung wird mit römischen und arabischen Ziffern vorgenommen. So kann beispielsweise in Word ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis erstellt werden, das auch die Seitenzahlen übernimmt. Ohne zu blättern kann somit direkt von der Überschrift bis zur gesuchten Seite gesprungen werden. Obwohl das Design optional ist, gibt es bei einigen Lehrstühlen eigene Vorlagen oder auch Vorschriften. 

3. Das Abkürzungsverzeichnis

Im Grunde genommen sollte es bei einer Gliederung der Bachelorarbeit und beim Aufbau der Bachelorarbeit nur solche Abkürzungen verwendet werden, die allgemein gebräuchlich sind. Bei der ersten Verwendung, muss das Wort zuerst ausgeschrieben und erst danach die Abkürzung erläutert werden. (Am besten in Klammern gesetzt). Allerdings werden Abkürzungen nur dann empfohlen, wenn in der Bachelorarbeit fachspezifische Begriffe verwendet werden. Die Abkürzungen sollten in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet werden. 

4. Die Einleitung

Die Bachelorarbeit setzt sich zusammen aus Einleitung, Hauptteil und einer Zusammenfassung, In der Einleitung werden spezifische Fragen aufgestellt, im Hauptteil hingegen wird die Fragestellung untersucht. Bei der Zusammenfassung werden alle Fakten zusammengefasst. Die Frage aus der Einleitung beantwortet. Die Einteilung soll den Leser an die Thematik heranführen und dem Aufbau der Bachelorarbeit eine Übersicht vermitteln. Außerdem soll mit der Einleitung der Leser an die Thematik herangeführt werden. Es soll die Neugier geweckt werden, als auch eine grobe Fragestellung zum Thema nennen. Aufgrund der Einleitung wird der Prüfer oft schon eine grobe Einordnung der Note festlegen. 

In der Einleitung werden nachfolgende Punkte thematisiert:

– die Fragestellung
– Aktueller Forschungsstand und
– die Relevanz des Themas.

5. Der Hauptteil

Im Hauptteil der Bachelorarbeit wird die Fragestellung der Einleitung aufgegriffen und es wird versucht, sie zu beantworten. Also der Hauptteil führt schrittweise an das Thema und die Fragestellung. Dabei wird der Hauptteil in verschiedene Kapitel und Unterpunkte aufgeteilt. Es sollte „ein roter Faden“ durch die Bachelorarbeit erkennbar sein. So können unterschiedliche Denkansätze aus dem Bereich der Literatur genutzt und mit eigenen Ideen ergänzt werden. Wichtig ist es zudem, dass Fremdzitate mit Fußnoten und Quellenverzeichnis gekennzeichnet werden müssen. Der theoretische Teil wird alle Untersuchungsfragen anhand der Literatur beantworten. Das methodische Vorgehen bei einer Gliederung der Bachelorarbeit beinhaltet eine Methode wie etwa Umfragen, Inhaltsanalysen oder Literaturarbeit. 

6. Die Zusammenfassung beim Aufbau der Bachelorarbeit 

Generell beinhaltet die Gliederung einer Bachelorarbeit stets eine Zusammenfassung. Dabei ist der Aufbau so aufgesetzt, dass sich in der Zusammenfassung alle Fragen aus den vorherigen Kapiteln beantworten lassen. Auf eigene Ideen sollte man nur geringfügig bei der Zusammenfassung achten. Viel wichtiger ist es, dass die Dokumentation sich an den Hauptteil anlehnt und übersichtlich geordnet ist. 

7. Das Literaturverzeichnis bei der Gliederung der Bachelorarbeit

Im Literaturverzeichnis finden sich alle Quellenverweise, die in die Bachelorarbeit eingeflossen sind. Wichtig dabei ist, dass alle Autoren in alphabetischer Reihenfolge eingebracht werden. Es müssen beispielsweise die Autoren, den Buchtitel, Seitenangabe, Erscheinungsjahr und Erscheinungsorte als auch die Ausgabe in Erscheinung treten. Dabei sollten Autoren wissen, dass eine Fachliteratur, eine wissenschaftlich fundierte Bachelorarbeit ergibt. Übrigens gehört das Literaturverzeichnis am Ende der Bachelorarbeit. An das Literaturverzeichnis schließt sich der Anhang und eine eidesstattliche Erklärung. 

Der Aufbau der Bachelorarbeit im Literaturverzeichnis:
. der Autor oder Autorin
– der Titel
– das Erscheinungsjahr
– der Erscheinungsort
– der Verlag
– eventuell Herausgeber/Herausgeberin
– die Auflage

Ein kleiner Tipp: Wenn eine neue Quelle im Text der Bachelorarbeit verwendet wird, so wird empfohlen die komplette Quellenangabe auch gleich ins Literaturverzeichnis einzubauen. Damit wird das nicht vergessen und es muss gegebenenfalls keine Zeit auf die Suche der Quelle eingeplant werden. 

8. Die eidesstattliche Erklärung

Eine eidesstattliche Erklärung die am Anfang oder am Ende einer Bachelorarbeit steht, ist wichtig, um den Abschluss auch tatsächlich zu bekommen. Bevor die Arbeit nach dem Motto „fertig und weg“ abgelegt wird, sollte sichergestellt sein, dass dieses Detail nicht übersehen wird. So kann es geschehen, dass die Uni die Leistung nicht anerkennt und eine monatelange Arbeit und Recherche umsonst war. 

Warum aber gibt es eine eidesstattliche Erklärung:

Ein Professor kann dem Studiosus nicht Monate lang prüfen, ob beim Erstellen der Bachelorarbeit alles rechtens zugegangen ist. Mit der eidesstattlichen Erklärung versichert der Studierende, dass die Arbeit auch tatsächlich eine Eigenleistung ist, zudem wissenschaftlich gearbeitet wurde und kein Plagiat erstellt wurde. 

Viele Unis haben Standards über den genauen Wortlaut. Aber generell gehören in eine eidesstattliche Erklärung unbedingt
– wer der Verfasser ist
– das sämtliche Inhalte gekennzeichnet und mit der kompletten Quellenangabe versehen werden
– dass die Arbeit eventuell schon an einer anderen Hochschule eingereicht wurde. 

Der Anhang

Der Anhang steht beim Aufbau der Bachelorarbeit ganz am Schluss und enthält beispielsweise Anhänge wie selbst angefertigte Fragebögen. Beim Anhang einer Bachelorarbeit gibt es aber auch die Möglichkeit, solche Materialien aufzuzeigen, die nicht unbedingt zum Textverständnis notwendig sind. Der Autor aber möchte sie doch gerne ausführlich darlegen, das könnten beispielsweise Analyse-Daten sein oder Fragebögen, dessen Ergebnisse sich im Text widerspiegeln.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Deine Bachelorarbeit: Du schreibst, wir binden:

Der letzte Feinschliff: Deine Bachelorarbeit binden lassen!

Die Bachelorarbeit ist in deiner akademischen Laufbahn die erste große, selbsterstellte wissenschaftliche Arbeit. Das Abitur gab es zwar auch noch, aber da hattest du strikte Vorgaben – nun kommt es jedoch darauf an, selbst zu beweisen, was in dir steckt. Diesem Anlass solltest du einen entsprechenden, edlen Rahmen zukommen lassen. Das klappt am besten durch eine Bachelorarbeit mit feinem Papier und hochwertiger Bindung – und alles über das Thema „Bachelorarbeit binden“ erfährst du jetzt.

Warum ist die Bindung wichtig?

Klar ist: Die Benotung deiner Bachelorarbeit hängt letztendlich vom Inhalt ab. Ebenso deutlich ist jedoch auch, dass Professorinnen und Professoren auch nur Menschen sind. Bekommen sie eine Bachelorarbeit in die Hände, die wie auf Klopapier anstelle von echtem Papier gedruckt aussieht, werden sie von vornherein keinen guten Eindruck von dir bekommen. Ergo: Hier ist das Optimum gerade gut genug, um nicht nur mit Inhalten, sondern auch mit dem passenden Rahmen zu überzeugen.

Letztendlich betreibst du diesen Aufwand aber vor allem für dich selbst: Du hast ein großes Werk vollbracht, das nur wenige Menschen in Deutschland (und weltweit) hinbekommen. Feiere dich ruhig ein wenig selbst, indem du dir den Wert deiner Arbeit noch einmal vor Augen führst und dir einfach mal etwas gönnst. Das fängt bei hochwertigem Papier an und endet in einer Bindung, die deinem Empfinden von Ästhetik, Haptik und Ergonomie entspricht – und wir bieten dir dafür die entsprechenden Möglichkeiten.

Wie kann ich meine Bachelorarbeit binden lassen?

Grundsätzlich unterteilen wir das Angebot in fünf große Bereiche, die wir dir jetzt etwas näher vorstellen:

Hardcover in Modern und Classic

Unser Hardcover in den Varianten Modern und Classic ist überaus hochwertig und reiht sich nahtlos in dein Bücherregal aus Sachbüchern und Romanen ein – und niemanden wird wundern, dass dein Name dort nun ebenfalls vertreten ist.

In der Classic-Variante wählst du alles selbst: vom Material über die Farbe des Covers und des Drucks über die Gestaltung der Buchecken bis hin zum Zeichenband. Das Cover ist hier sehr klassisch gehalten – daher der Name -, was deiner Bachelorarbeit einen eher zeitlosen Rahmen verpasst. Wenn du in 30 Jahren noch einmal einen Blick zurückwirfst und deine Bachelorarbeit in die Hände nimmst, wird sie sich optisch noch immer modern anfühlen.

Wählst du hingegen das Hardcover Modern, darfst du deine Bachelorarbeit komplett frei gestalten: Wir geben dir eine Auswahl aus aktuellen Farben für Buchecken und Zeichenband, aber den Rest – inklusive des Covers – wählst du selbst. Ob du es einfarbig möchtest oder aber eine hochkomplexe Grafik oder auch Fotos auf das Cover drucken möchtest, bleibt komplett dir überlassen. Gestalte dadurch ein Cover, das den Zahn der Zeit perfekt trifft.

Softcover in Modern und Classic

Das Softcover ist das Gegenstück zum Hardcover: Durch das biegsame Kartonmaterial, auf das hier gedruckt wird, erhältst du ein flexibles Cover, das sich deinen Vorlieben anpassen kann. Insgesamt ist diese Lösung auch ein wenig preiswerter.

Beim Softcover Classic wählst du zwischen hochwertigen Kartonsorten, auf die du insgesamt sechs Farben drucken lassen kannst. Durch die begrenzte Farbauswahl sorgst du sofort für hohe Kontraste und klare Verhältnisse – etwa durch einen goldenen Druck auf weinrotem Hintergrund. Die zeitlose Komponente kommt auch hier voll zum Tragen und sorgt dafür, dass die Qualität einer Arbeit auch in vielen Jahren erhalten bleibt.

Unsere moderne Lösung erlaubt dir auch beim Softcover die freie Wahl des Umschlagdesigns. Das zahlt sich vor allem in kreativen Studiengängen aus, denn mit dem Softcover Modern kannst du deiner Fantasie wirklich freien Lauf lassen und alles drucken, was dir in den Sinn kommt – von einfarbig und eindeutig bis hin zu extrem bunten Lösungen setzen wir dir keine Grenzen, wenn du auf diese Weise deine Bachelorarbeit binden möchtest.

Klebebindung

Bei unserer Klebebindung bekommst du bis zu 5 cm Buchblockstärke unter. Stabil und haltbar.

Der Klassiker unter den Bindungsvarianten für Bachelor- und Masterarbeiten, Diplomausarbeitungen und vieles mehr: Hier geht die Funktion vor dem Design und erlaubt durch einen präzisen Seitenschnitt und das klare Schriftbild ein besonders angenehmes Aufschlagverhalten für jede Seite. Die eher weiche Gestaltung sorgt für eine exzellente Lesbarkeit, während die starke Klebebindung für lange Haltbarkeit zuständig ist.

Das Cover dieser Bachelorarbeit besteht aus einer Klarsichtfolie, auf die wir Daten wie den Titel und deine weiteren gewünschten Informationen drucken. Auch dieser Teil ist für die hohe Haltbarkeit verantwortlich – denn Folien geben nun einmal nicht so schnell Umwelteinflüssen nach wie Papier. Durch eine Farbauswahl bei der Gestaltung der Bindung kannst du dieser Variante am Ende auch noch einen persönlichen Touch geben.

Spiralbindung Hardcover in Modern und Classic

Die Spiralbindung für Werke jeglicher Art existiert seit sehr langer Zeit – und hat bis heute nichts von ihrer Güte eingebüßt. Als weiterer Klassiker unter den Bindungen bieten wir dir diese Option natürlich ebenfalls für deine Bachelorarbeit an.

In der modernen Variante für die Spiralbindung wählst du das Cover frei. Du darfst dich gerne an unseren Beispielen orientieren – doch mit ein wenig Geschick und Kreativität gestaltest du dein Cover einfach nach deinen Wünschen. Wähle außerdem aus verschiedenen Farben für die Buchecken und kombiniere am Ende den hochwertigen Eindruck stabiler Metallspiralen mit weichem, angenehm lesbaren Papier für deine Bachelorarbeit.

4 * 22 * 6: Man muss nicht Mathematik studieren, um das ausrechnen zu können, aber genau diese Anzahl an Optionen stehen dir offen, wenn du dich für die Spiralbindung Classic entscheidest. Wähle frei zwischen verschiedenen Material- und Druckfarben, entscheide dich für einen Materialtypen für den Druck auf dem Cover und gestalte bis in die Buchecken alles selbst – ganz ohne den Aufwand eines eigenen Coverdesigns.

Spiralbindung Metall

Besonders preiswert, aber nicht von geringerer Qualität fällt die Spiralbindung mit Softcover aus. Bei diesem Klassiker wählst du die Farben der Spiralen selbst und druckst das Cover anschließend Schwarz auf Weiß. Hier ist kein Raum für Spielereien, sondern du stellst gleich unter Beweis, dass du mit Inhalten überzeugen möchtest. Deine Bachelorarbeit kannst du durch diese Spiralbindung aus unvergänglichem Metall komplett aufschlagen, sodass sie plan auf dem Schreibtisch aufliegt und sich hervorragend lesen lässt. Hoher Lesekomfort ist dadurch garantiert – und all das bekommst du zu einem unschlagbar günstigen Preis.

Deine Aufgabe ist es jetzt, dich für eine dieser Bindungen zu entscheiden. Gar nicht so leicht? Stimmt – aber noch immer einfacher als das Verfassen einer Bachelorarbeit, und das hast du schließlich auch geschafft.

Welcher Bindungstyp passt zu mir?

Es ist nicht so, dass die teuerste Variante automatisch die hochwertigste und beste Lösung ist. Das Hardcover „macht was her“ – aber das heißt nicht, dass du selbst die günstige Spiralbindung außer Acht lassen solltest. Beispielsweise kannst du in Spiralen gebundene Bachelorarbeiten um 360° umschlagen und sie dadurch bequem in einer Hand lesen, was bei Klebebindungen beispielsweise nicht möglich ist. Gleichzeitig erhöhen jedoch die Metallspiralen das Gewicht spürbar – ein Nachteil, den die Klebebindung wiederum nicht hat, denn die punktet unter anderem mit einem geringen Gewicht.

Ein wenig diktiert auch der Umfang deiner Bachelorarbeit die Auswahl der Bindung: Beim Softcover mit Leimbindung in Magazin-Look können wir dir beispielsweise bis zu 494 Seiten in einer einzigen Bachelorarbeit anbieten – während bei der Spiralbindung aus technischen Gründen nach 233 Seiten „schon“ Schluss ist. Du solltest dir also ganz in Ruhe überlegen, was du überhaupt von einer zu deinen Ansprüchen passenden Bachelorarbeit erwartest und welcher Bindungstyp diese Wünsche wirklich erfüllt. Die teuerste Variante ist in jedem Fall nicht für jeden Typ Bachelorarbeit die beste Lösung.

Bindungen für Sonderformate

Beachte auch, dass alle Bindungen für das typische DIN-A4-Format erhältlich sind – aber nicht jede Bindung beherrscht auch den Umgang mit Sonderformaten. Diese bieten wir dir an, falls du aus dem üblichen Raster herausfallen möchtest und schon beim ersten Blick auf deine Bachelorarbeit mit einem besonderen Look überzeugen willst.

Bei den Sonderformaten wählst du zentimetergenau, in welchem Format du deine Bachelorarbeit binden lassen möchtest. Das eignet sich vor allem für kreative Studiengänge – falls du beispielsweise Fotografien präsentierst. Ein weitläufiges Panorama verliert im DIN-A4-Format viel von seiner beeindruckenden visuellen Ästhetik, weshalb wir dir diesen Service anbieten.

Du bist nicht ganz sicher, welches Format und welche Bindung in Frage kommst oder du hast vielleicht Sonderwünsche? Dann kannst du uns einfach kontaktieren und wir werden schauen, ob wir deinen Wunsch erfüllen können.

Bewerte unserer Arbeit!

Wir arbeiten ständig daran, unsere Leistungen weiter zu verbessern. Falls dir die Qualität der Bindung deiner Bachelorarbeit zugesagt hat oder du Kritik an einem Aspekt unserer Arbeit üben möchtest, würden wir uns daher über eine kurze (oder gerne auch ausführliche) Bewertung sehr freuen. Über 2.000 andere Studierende haben über Google, Shopauskunft, Facebook & Co. bereits ihr Urteil über uns abgegeben – und es wäre schön, wenn wir auch deinen Namen dort bald wiederfinden könnten.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Mehr als leere Phrasen: So gelingt die Danksagung in der Bachelorarbeit

Der erfolgreich abgeschlossene Bachelor ist der erste große Schritt in Deiner Karriere und kann Anstoß für viele weitere Folgestudien und Spezialisierungen sein. Doch bevor Du den begehrten Abschluss in der Hand halten kannst, muss die Bachelorarbeit positiv bewertet werden. Viele Studierende fügen zu Beginn eine Danksagung in die achelorarbeit ein. Hier werden alle Menschen gelistet, die sie auf ihrem Weg begleitet und beraten haben. Aber ist das überhaupt noch zeitgemäß? Wie so eine perfekte Danksagung vor der Bachelorarbeit aussieht und wen Du auf gar keinen Fall vergessen solltest, erfährst Du bei uns

Vor dem Einstieg in einen konkretisierenden Masterstudiengang oder dem Wechsel in den Berufsalltag steht der erfolgreich abgeschlossene Bachelor. Du verbringst im besten Falle viele Monate mit der Arbeit an deiner Bachelorarbeit, korrigierst, editierst und fügst immer wieder neue Inhalte hinzu. Der Zeitaufwand soll sich schließlich in einer guten Note niederschlagen. Bereits beim Anlegen einer Gliederung solltest Du entscheiden, ob Du eine Danksagung in der Bachelorarbeit unterbringen möchtest.

Was ist eigentlich eine Danksagung?

Danksagungen haben in der Wissenschaft eine lange Geschichte. Sie sind nicht nur eine Form, Dankbarkeit für Unterstützung bei Recherche und Forschung auszudrücken. Anderen Wissenschaftlern und Lesern sind sie auch eine Art Hinweis, wessen Arbeit für sie selbst beachtenswert ist. Zugleich können sich vor allem akademische Neulinge auch damit brüsten, unter Koryphäen ihrer Disziplin gelernt und gearbeitet zu haben.

Bei einer Danksagung in der Bachelorarbeit geht es jedoch meist erst einmal darum, Deinem Umfeld zu danken, dass es über den Verlauf des Studiums hinweg zu dir stand, dich finanziell und inhaltlich unterstützte und vielleicht sogar Praktika ermöglichte. Aber wem solltest Du eigentlich danken?

Wer sieht meine Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit ist ein guter Einstieg in die akademische Karriere, aber noch kein großer Meilenstein, der eine Veröffentlichung bedingt. Während Masterarbeiten und vor allem Dissertationen oft auch gedruckt erscheinen, da sie wichtige, wissenschaftlich aufbereitete Inhalte enthalten, ist die Bachelorarbeit eher unwichtig für andere Wissenschaftler des Fachs. Dennoch sehen die Bachelorarbeit mehr Menschen, als beispielsweise Deine Abiturlösungen vorgelegt bekommen. In diesem Sinne kann eine Danksagung vor der Bachelorarbeit durchaus Sinn ergeben, denn nicht nur Deine universitären Begleiter und Prüfer sehen die Arbeit. Auch Mitstudierende, Interessierte und Familie und Freunde werfen gern einen Blick in die komplexen Ausführungen. 

Theoretisch verlässt die Bachelorarbeit Deine Universität nicht. Sie wird geprüft, benotet, abgeheftet oder abgespeichert und Du erhältst das Ergebnis per Post oder über das Intranet. Doch bereits vor Beendigung der Bachelorarbeit legen die meisten Studierenden die Arbeit mindestens einer Hand voll Kontakte vor. Deine Eltern oder Geschwister sind selbst Akademiker und wissen, wie eine solche Abschlussarbeit aussehen sollte? Dann sind sie eine perfekte Testlesergruppe. Außerdem solltest Du mindestens einmal eine außenstehende Person korrekturlesen lassen. Noch besser ist ein Lektor für wissenschaftliche Schriften, der Dir genau sagen kann, welche Abschnitte verbesserungswürdig sind. Das kannst Du Dir natürlich auch mit Hilfe von Fachliteratur anlesen. Es werden also mindestens Universitätsdozenten und Prüfer, Freunde und Familie, einige Kollegen und später in deinem Leben Institute und Arbeitgeber einen Blick in die Bachelorarbeit werfen.

Darum solltest Du eine Danksagung in der Bachelorarbeit anlegen

Experten empfehlen, die Bachelorarbeit nur so wichtig zu nehmen, wie sie auch tatsächlich ist. Da sie nicht gedruckt erscheint, findet die Abschlussarbeit nur größere Verbreitung, wenn Du später in Deinem Leben visionäre Forschung betreibst und Akademiker auf der ganzen Welt all Deine Ideen von Beginn an verfolgen wollen. Dieser Ruhm wird nur wenigen Menschen zuteil. Doch Du schreibst die Danksagung vor der Bachelorarbeit nicht nur für andere, sondern auch für Dich selbst. Es ist schön, vor oder während der Arbeit an dem Abschluss zu reflektieren, wer Dir dabei geholfen und Dich begleitet hat. Wenn Du in zehn Jahren zurückblickst, erinnerst Du dich gern an die Professoren und Mitstudierenden, die Dir bei der Arbeit zur Seite standen.

Deine Professoren haben hervorragende Arbeit geleistet, Dich in Vorlesungen grandios auf Dein Fach vorbereitet und bei der Bachelorarbeit unterstützt? Sie werden Deine Bachelorarbeit ganz bestimmt zu Gesicht bekommen und freuen sich, wenn Du Dich bedankst. Einen Einfluss auf Deine Benotung hat die Danksagung in der Bachelorarbeit nicht. Sie gilt auch nicht als Beeinflussung, solange sie nicht wie eine solche formuliert ist. 

Formelle Vorgaben für die Danksagung vor der Bachelorarbeit

Zuerst einmal solltest Du wissen, dass die Danksagung vor der Bachelorarbeit kein fester Bestandteil der Abschlussarbeit ist. Sie wird daher nicht in die Gliederung aufgenommen. Du kannst die Danksagung in das Vorwort einbauen oder der Arbeit komplett voranstellen. Bedenke jedoch, dass das Vorwort in die Benotung mit einfließt, wenn es fachliche Bezüge zu den Inhalten der Bachelorarbeit herstellt. Der Teil der Danksagungen entfällt dann aus der Benotung, egal wie gut er formuliert ist. Wie erwähnt kann und darf die Danksagung in der Bachelorarbeit keinerlei Vorteile verschaffen. Selbst wenn Du Dich mehrere Seiten lang bei Deinen Professoren bedanken würdest für die hervorragende Betreuung – sie dürfen Dich dafür nicht bevorzugen.

Da jeder Akademiker und jeder Dozent eine eigene Auffassung davon hat, wie eine Danksagung aussehen und wo in der Abschlussarbeit sie ihren Platz finden soll, hilft es, Deinen betreuenden Professor zu konsultieren. Vielleicht rät Dir dieser auch, die Danksagung komplett auszulassen, weil es an Deiner Uni schlicht nicht üblich ist, eine Danksagung hinzuzufügen. Meist haben Professoren zumindest einige gute Tipps, wo die der Abschnitt eingefügt werden sollte. Die Rückfrage dazu stellst Du am besten, wenn die restliche Gliederung vorliegt. Die Danksagung wird in der gleichen Formatierung wie die Bachelorarbeit erstellt, bedarf jedoch keiner Fußnoten, Kopfzeilen oder besonderer Formatierungen als Zitat oder Referenz. Die literarische Form der mittig eingerückten Danksagung in wenigen Worten (zB. „Für F. die mich stets begleitet hat“) ist für die Bachelorarbeit nicht geeignet.

So sieht die perfekte Danksagung in der Bachelorarbeit aus

Hast Du Dich entschieden, eine Danksagung in die Bachelorarbeit einzufügen, geht es nun um den korrekten Inhalt. In die Danksagung gehören beispielsweise Hinweise darauf, wer Dich finanziell begleitet hat. Unternehmen und Organisationen die Stipendien ausgestellt haben, lassen sich gern erwähnen. Auch Deine Motivation kann erklärt werden. Hast Du durch einen bestimmten Autor oder bekannten Wissenschaftler Zugang zu der Disziplin gefunden? Dann bedank Dich auch bei diesen Personen. Eltern, Geschwister, gute Freunde, all diese Menschen können kurz und knapp erwähnt werden.

Wichtig ist, dass die Danksagung weder in eine Lobeshymne auf einen Professor ausartet, noch so klingt, als hättest nicht Du das Studium bestritten sondern viele verschiedene Menschen für Dich. Deine Mutter hat Dir jeden Tag Essen mitgegeben für die Vorlesungen, Dein Freund korrekturgelesen und Dein Professor die Themen mundgerecht aufgearbeitet? Selbst wenn, gehören diese Details nicht in die Danksagung. Du allein solltest für die Prüfer die Person sein, die sich durch den Stoff gewühlt und ihn für die Abschlussarbeit beschrieben hat. Apropos Prüfer: Nein, Du darfst Dich nicht im Voraus bei den Prüfern dafür bedanken, Deine Arbeit zu lesen. Das gilt in jedem Fall als Versuch einer Beeinflussung. 

Die perfekte Danksagung in der Bachelorarbeit

  • ist kurz und prägnant formuliert
  • benennt nur die wichtigsten Personen
  • schweift nicht emotional aus
  • stellt Dich als Hauptakteur des Studiums dar
  • ist aus der Ich-Perspektive formuliert

Fazit: Danksagungen ja bitte – aber kurz gehalten

Egal wo in Deiner Bachelorarbeit die Danksagung schließlich platziert wird und an wen sie sich richtet, sie sollte auf jeden Fall kurz und knackig sein. Niemand außer Dir interessiert sich für die exakten Details der Unterstützung. Spannende Anekdoten, wer oder was Dich für das Fach motiviert hat, sind dennoch gern gesehen. Deine betreuenden Professoren freuen sich über eine realistische Erwähnung, nicht aber über emotionale Beeinflussung ihrer Prüfertätigkeit. Am Ende ist es Dir überlassen, ob Du Dich überhaupt bedanken, oder die Bachelorarbeit rein sachlich halten möchtest.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Welche Arten von Plagiaten gibt es und wie kannst du diese vermeiden?

Viele Menschen plagiieren nicht mit dem Vorsatz, geistige Werke als eigenständige Texte auszugeben. Häufig führen Unsicherheiten in der Kenntlichmachung von fremden Texten dazu, Plagiate zu verwenden.
Sofern du aber Plagiate nutzt, ganz gleich ob mit oder ohne Vorsatz, verstößt du gegen geltende Urheberrechte, die in jedem Fall rechtliche Schritte oder institutionelle Sanktionen nach sich ziehen. Aus dem Grund ist es für dich wichtig, ein Plagiat rechtzeitig als solches zu erkennen. Voraussetzung dafür ist, dass du die Arten der Plagiate auseinanderhalten kannst, um in keine Plagiatsfalle zu tappen.

Was ist nun ein Plagiat?

Ein Plagiat erfüllt den Tatbestand einer unrechtmäßigen Wiedergabe von fremden Texten, gleich ob wissenschaftlichen, populärwissenschaftlichen oder narrativen Texten, die als Druckerzeugnisse oder im Internet zu beziehen sind, sofern du nicht die Originalquellen in der vorgeschriebenen Zitation angibst.

Wo liegt die Grenze zu einem Plagiat?

Fachspezifisches Allgemeinwissen muss nicht belegt werden, was die Frage aufwirft, ab wann kannst du von einem spezialisierten Fachwissen ausgehen, das urheberrechtlich geschützt werden muss. Die Antworten gehen hier weit auseinander und müssen von Fall zu Fall, auch unter Berücksichtigung der angewendeten Textsorten, entschieden werden.
Eine zusätzliche Gefahr besteht darin, dass die Grenzen zwischen Ihren Transferleistungen und einem unbeabsichtigten Wissensdiebstahl fließend sein können. Wie du dieser Gefahr entgehst, erfährst du unter der Fragestellung: Wie vermeide ich Plagiate? Zuvor aber musst du dich mit den Arten der Plagiate befassen.

Welches sind die häufigsten Arten von Plagiaten?

Komplettplagiat (Textplagiat)

Wenn du die Quellenangaben für die Wiedergabe von einer oder mehreren Textstellen vergisst, handelt es sich um ein Komplettplagiat (Textplagiat). Eine absichtliche Täuschung liegt dann immer vor, wenn du weder das Fremdwerk als Zitat kennzeichnest, noch die entsprechende Fußnote angibst und auch nicht die Quelle im Literaturverzeichnis aufnimmst.
Unbeabsichtigte Komplettplagiate entstehen auch dadurch, dass du die Textstelle als Zitat nicht durch Anführungszeichen sichtbar machst oder die Fußnote hinter dem Zitat vergisst. Gleiches gilt für die Nutzung einer Textstelle aus einem Fremdwerk, sofern du die Originalquelle im Literaturverzeichnis nicht kenntlich machst.

Strukturplagiat

Du kannst von einem Strukturplagiat ausgehen, wenn du die Gliederung, den Satzaufbau, die Syntax, Wortformulierungen und Teile der Literaturverzeichnisse eines Fremdtextes, ohne dass du deren Quellen aufgelistet hast, wiedergeben.

Satzteilplagiat

Wie der Name es bereits sagt, werden bei einem Satzteilplagiat nur Satzteile aus Fremdwerken übernommen, während die anderen Satzteile aus dem eigenen Gedankengut stammen. Wissenswert ist für dich in diesem Zusammenhang, dass die Satzteilplagiate meist von der gängigen Plagiatssoftware übersehen werden.

Ideenplagiat

Wenn die Syntax und die Wortwahl aus der Originalquelle vollständig verändert werden und nur noch die Idee des Fremdwerks übernommen wird, hast du es mit einem Ideenplagiat zu tun, was im vollen Umfang dem Diebstahl fremden Gedankenguts entspricht.

Übersetzungsplagiat

Erfolgt die Übersetzung von Gedanken und Textstellen aus einem fremdsprachigen Werk ohne Angabe der jeweiligen Quellen, beschreibt Ihnen dieses Vorgehen das Übersetzungsplagiat.

Shake & Paste-Plagiat

Das Quellenmixplagiat heißt auch Shake & Paste-Plagiat und fällt durch das wahllose Mixen von Sätzen oder ganzen Absätzen auf. Ihnen wird beim Lesen eines solchen Textes sofort klar, dass die Kohärenz verloren gegangen ist.

Eigenplagiat

Wenn du Teile deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du bereits veröffentlicht hast, nicht als Originalquelle angibst, handelt es sich um ein Eigenplagiat. Das Paradoxon bei einem Eigenplagiat ergibt sich aus der Tatsache, dass du im eigentlichen Sinne keinen geistigen Diebstahl begehst, handelt es sich doch bei der Originalquelle um deine kognitive Eigenleistung.

Wie kann ich Plagiate vermeiden?

1. Wähle eine Originalquelle, was nichts anderes bedeutet, als dass du ausnahmslos auf Primärliteratur zugreifst.
2. Nutze Plagiatssoftwares, die sich als besonders hilfreich bei dem Herausfiltern von Komplett- und Strukturplagiaten herausgestellt haben.
3. Eine zusätzliche Gefahr besteht darin, dass die Grenzen zwischen Ihren Transferleistungen und einem Wissensdiebstahl fließend sein können. Folglich solltest du am Anfang Ihrer Textarbeit alle direkten, indirekten und sinngemäßen Zitate als Fremdbezüge kennzeichnen, um sie nicht mit deinen kognitiven Eigenleistungen zu vermischen. Unbeabsichtigte Quellenmixplagiate können auf die Weise verhindert werden. Bedenke: Zitate dienen ausschließlich dazu, Ihre eignen kognitiven Leistungen zu unterstützen.
4. Beachte auch, dass die Grenze zwischen dem fachspezifischen Allgemeinwissen, das du nicht belegen musst und dem spezialisierten Fachwissen, für das Quellenangabe-Pflicht besteht, fließend ist.
5. Unterrichte dich über die jeweiligen Zitationen, die von Universität zu Universität unterschiedlich sein können.
6. Vermeide Ideenplagiate, indem du zwischen Schreibarbeit und dem Gesamtstudium der Primärliteratur eine Zeit für Ihre Originalideen, die du mittels einer Mind-Map notieren könntest, verstreichen lassen.
7. Formuliere deine Text mit eignen Worten, indem du eine Distanz zu dem Gelesenen aufbaust und es anschließend deiner Sprache anverwandelst.
8. Weil Übersetzungsplagiate in der Wissenschaft deutlich häufiger vorkommen als andere Arten von Plagiaten und weil sie von Plagiatssoftwares meist übersehen werden, ziehe für die zu übersetzenden Textstellen einen zweiten versierten Übersetzer heran, um keine bösen Überraschungen bei der Bewertung Ihres Textes zu erleben.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Der erste Eindruck zählt: Das Deckblatt

Das Deckblatt als Aushängeschild

Ob du nun am Anfang deiner Arbeit stehst und die Word-Datei der Hausarbeit offiziell mit Leben füllen möchtest oder schon alle Kapitel samt Inhaltsverzeichnis und Fazit geschrieben sind, die Arbeit am Deckblatt ist nicht zeitaufwendig, aber wichtig! Das Deckblatt ist die erste Seite nach dem Einband, die der Leser deiner Hausarbeit zu sehen bekommt, noch bevor er überhaupt die Einleitung in Augenschein nehmen kann. Dass hier ein sehr guter Eindruck fällig ist, liegt auf der Hand. Also ergreife diese Chance und verpasse deiner Hausarbeit den passenden Auftakt!

Struktur und Hierarchie des Deckblatts

Das Deckblatt sollte nicht mit Informationen überladen werden und keine unwichtigen Details liefern. Je nach Vorgabe oder Handreichung deiner Uni sind einige Angaben Pflicht. Die wichtigsten Infos stehen ganz oben, damit sie deinem Dozenten sofort ins Auge fallen. Das Internet ist voll von Mustervorlagen und die meisten Bachelorstudiengänge bieten in den Einführungsseminaren mittels der Prüfungsordnung bereits einen Überblick zur Formatierung deiner Seminararbeit. Hier erfährst du gebündelt, worauf es beim perfekten Deckblatt wirklich ankommt.

Der Titel der Hausarbeit

Die wichtigste Information für die folgenden Kapitel ist ohne Zweifel der Titel deiner Arbeit. Daher sollte das Thema der Hausarbeit gut lesbar in großer Schriftgröße im oberen Drittel des Deckblattes zu finden sein. So kann mit einem Blick erfasst werden, worum es bei der Arbeit geht.

Angaben zur Fakultät

Für das Deckblatt sind selbstverständlich die Angaben zu deiner Fakultät absolute Pflicht. Diese Informationen beinhalten den Namen der Hochschule oder Universität, den Namen der Fakultät und des Fachbereichs denen du angehörst, die Namen und Titel deiner ersten beiden Betreuer, das Abgabedatum und den Abschluss, den du anstrebst.

Persönliche Angaben

Abschließend sollten deine persönlichen Daten auf dem Deckblatt vorhanden sein. Dazu gehören aber weder Hobbies, Familienstand noch Blutgruppe, sondern die für die Uni relevanten Informationen. Diese Details zu deiner Person sind: Matrikelnummer, Anschrift, Kontaktdaten wie Mailadresse und Telefonnummer, Studiengang und Fachsemester. Alle diese Infos sind auf dem Deckblatt ein Muss, bis auf die Kontaktdaten, aber so machst du es dem Lektor leichter, dich bei Rückfragen zu erreichen.

Das Deckblatt formatieren und gestalten

Beim Deckblatt darf die Gestaltung ruhig ein wenig individueller sein, zu kreativ sollte es jedoch auch nicht sein. Schlichte Übersichtlichkeit punktet auf jeden Fall. Farbliche Elemente sind nicht verboten, aber bitte keine Grafiken oder Schnörkel in der Schriftart, weniger ist definitiv mehr. Was es zu beachten gibt, wenn du das Layout des Deckblatts anlegst, zeigen wir dir im folgenden.

Richtlinien bei der Gestaltung des Deckblatts

Die wichtigste Information für die darauf folgenden Kapitel deiner Hausarbeit ist ohne Zweifel der Titel deiner Arbeit. Daher sollte das Thema der Hausarbeit gut lesbar in großer Schriftgröße im oberen Drittel des Deckblattes zu finden sein. So kann mit einem Blick erfasst werden, worum es bei deiner Arbeit geht.
• Formatierung
Einheitlichkeit ist das oberste Gebot. Die Seitenränder sollten also denen gleichen, die im Rest deiner Hausarbeit verwendet werden. In Handreichungen der Hochschule oder Uni zur Erfüllung der Richtlinien einer Hausarbeit werden häufig die Seitenränder vorgegeben. Falls nicht vorgegeben, sind es in der Regel 3,5 cm links, 3 cm rechts und 2 cm je oben und unten.
• Schriftgröße
Konsequent bleiben! Der Standard bei Hausarbeiten und somit auch der dazu gehörigen Deckblätter sind 11 oder 12 pt, die sind gedruckt noch gut zu lesen. Größere Schriftarten sind für Überschriften wie den Titel oder Kapitelüberschriften zulässig, aber bleib verhältnismäßig und springe nicht von 12 auf 24 pt.
• Schriftart
Gute Lesbarkeit und eine einheitliche Schriftgröße sind das A und O bei deiner Hausarbeit und ebenso beim Deckblatt. Times New Roman und Arial sind die meistgewählten Favoriten, weil sie gut leserlich und druckbar sind. Wenn du unbedingt von der Masse abweichen möchtest, kannst du dir auch eine andere Schriftart aussuchen, wenn du diesen Rat befolgst: Schreibschriften sind tabu!
• Layout
Wie du die Infos anordnest, ist prinzipiell dein Ding. Aber wie schon oben empfohlen, steht das Wichtigste zuerst auf dem Deckblatt. Das sind der Titel und die Fakultätsangaben, als letztes folgen deine studentischen Daten.
Farbliche Vorgaben zur Deckblatt-Gestaltung gibt es an sich keine, aber auch hier gilt weniger ist mehr. Einzelne Elemente in Farbe schaden je nach Thema und Fachbereich nicht. Du solltest aber keine farbigen Schriften verwenden, und vor allem die Farbe „automatisch“ in Word vermeiden.
Wenn du diese Richtlinien zur Gestaltung und Formatierung des Deckblatts für deine Hausarbeiten einhältst, wirst du mit Sicherheit einen guten, organisierten Eindruck beim Lektor hinterlassen. Noch besser wird es natürlich, wenn du dein perfekt formatiertes Werk bei druck-deine-bachelorarbeit.de drucken lässt!

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Das Finale der Bachelorarbeit – Die Zusammenfassung

Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt: Gekonnt zusammenfassen

In der Wahrnehmungspsychologie wird davon gesprochen, dass die erste und die letzte Information, die ein Mensch erfährt, den stärksten Eindruck hinterlassen. Dieser sogenannte Primacy- und Recency-Effekt gilt auch für deine Bachelorarbeit. Das Deckblatt bzw. die Einleitung sind der erste Eindruck, das Fazit ist der letzte. Dazwischen liegt deine komplette Hinleitung auf die Zusammenfassung, diese sollte deshalb auf den Punkt gebracht sein. Die Quintessenz deiner Thesen fließen hier zusammen, weshalb die Zusammenfassung, auch Fazit oder abstract genannt, bei den Prüfern den richtigen Nerv treffen muss.

Das musst du bei der Zusammenfassung beachten

Zusammenfassung und Einleitung ergeben einen Dialog. Die Einleitung demonstriert die Fragestellungen mit denen du dich in deiner Bachelorarbeit auseinandersetzen möchtest, und die Zusammenfassung greift sie auf und beantwortet sie. Stelle niemals in der Einleitung eine Frage, die deine Zusammenfassung nicht beantworten kann. Gleiche die beiden Teile miteinander ab, um sicherzugehen, dass sie im Verhältnis zueinanderstehen. Anders als im Hauptteil, befindest du dich nicht mehr auf der inhaltlichen, sondern auf der übergeordneten Meta-Ebene der Fragestellung deiner Bachelorarbeit. Also ist es durchaus der richtige Ort, um deine Ergebnisse mit denen anderer Wissenschaftler zu vergleichen. Allerdings ist die Zusammenfassung nicht dazu da, Werbung für deine Bachelorarbeit zu machen, Selbstkritik und Bescheidenheit sehen an dieser Stelle besser aus. Stell dir selbst beim Schreiben der Zusammenfassung ähnliche Fragen, die auch bei der Verteidigung deiner Bachelorarbeit aufkommen würden: Welchen Beitrag leistet meine Bachelorarbeit zur aktuellen Wissenschaft? Hast du Studien widerlegt oder bestätigt? Gab es überraschende Antworten bezüglich deiner Forschungsfrage?

Der letzte Schliff für die Zusammenfassung

In der Zusammenfassung kannst du außerdem noch Anstöße geben, Konsequenzen darlegen oder eine Schlussfrage formulieren, solange sich alles im Gültigkeitsbereich deiner Bachelorarbeit bewegt. Stilistisch gesehen gilt für die Zusammenfassung übrigens das, was theoretisch auch für den restlichen Text gilt: Guter Stil, ohne Fehler und formal sauber. Anders als im Haupttext der Bachelorarbeit, steht aber in der Zusammenfassung nie ein Zitat. Hier ist der Platz für deine eigenen Forschungsergebnisse. Aber: In der Schlussbetrachtung darfst du keine neuen Aspekte zum Hauptteil hinzufügen. Im Schlussteil sollst du nämlich deine Reflexionsfähigkeit unter Beweis stellen und keine neuen Fragen aufwerfen. Wenn du das geschafft hast, kannst du deine Bachelorarbeit inklusive Zusammenfassung an unser Team bei druck-deine-bachelorarbeit.de schicken und einen perfekten ersten und letzten Eindruck hinterlassen.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Der richtige Umfang für deine Bachelorarbeit

Die deutschen Richtwerte zum Umfang der Bachelorarbeit

Der Umfang der Bachelorarbeit schwankt in Deutschland zwischen 20 und 60 Seiten. Die Seitenzahl variiert je nach Uni, Fachbereich, Prüfer und Bearbeitungsdauer. Die Anzahl der Wörter und Seiten findest du in der Prüfungsordnung oder kannst du beim Prüfungsamt oder deinem Prüfer erfragen, falls du dir unsicher sein solltest. Der Umfang wird zu den formalen Leistungen bei Bachelorarbeiten gerechnet und wenn er nicht stimmt, wird die Gesamtbewertung deiner Arbeit schlechter. Mehr Seiten heißt nicht automatisch eine bessere Note. Aber zu wenig Seiten dürfen es auf keinen Fall sein. Wer deutlich gegen die Vorgaben verstößt, bekommt auf jeden Fall Abzug. Falls der Prüfer sehr streng ist, kann er dich auch durchfallen lassen, das ist aber eher die Seltenheit.

Die Bearbeitungsdauer bestimmt den Umfang

Hast du nur einen Monat Zeit, um eine gelungene Bachelorarbeit bei deinem Betreuer abzuliefern, liegen die Richtwerte ungefähr bei 15 bis 30 Seiten. Wer zwei Monate zur Verfügung hat, darf 40 bis 60 Seiten abgeben, und bei drei Monaten Bearbeitungszeit sollte der Umfang deiner Bachelorarbeit bei circa 50 bis 80 Seiten liegen. Im Durchschnitt ist in Deutschland wohl eine Bachelorarbeit 35 Seiten lang, das sind 10.500 Wörter bzw. 87.500 Zeichen.

Qualität vor Quantität beim Umfang der Bachelorarbeit

In jedem Fall musst du deine Bachelorarbeit ganz genau durcharbeiten, sie strukturieren und dann gegebenenfalls kürzen oder mehr schreiben. Hast du zu viel geschrieben, streiche alles, was nicht zwingend notwendig ist und zur Stützung deiner Thesen beiträgt. Das kann eine Paraphrase eines sehr langen Zitats sein – das ja auch noch platzraubend eingerückt wird – oder die Einstellung der Schriftart von Arial auf Times New Roman. Bei Times passen viel mehr Zeichen auf eine Seite.

Bist du allerdings in der Lage, dass du viel weniger Seiten hast, als gefordert, solltest du zunächst analysieren, woran das liegt, und dann dementsprechend handeln. Du bist nicht allein, die Internetforen für Studierende wimmeln nur so von verzweifelten Fällen, deren Bachelorarbeiten zu wenig Umfang haben. Statt mit Abständen und Schriftarten herum zu tricksen, erledige lieber mehr wissenschaftliche Arbeit, bevor dein Prüfer dir Abzug gibt. Mehr Quellen einzubringen kann eine Methode sein, ein schlüssiges Unterkapitel zu erschaffen eine andere.

Was zählt zum Umfang der Bachelorarbeit

Verzeichnisse wie die Bibliographie und das Inhaltsverzeichnis, sämtliche Anhänge und separate Schaubilder oder Grafiken, die nicht in den Text eingebunden worden sind, zählen nicht zu den Seitenzahlen. Sie haben nur indirekt mit der Fragestellung deiner Bachelorarbeit zu tun und sind formale Elemente. Sobald du den geforderten Umfang hast, sende deine Arbeit zu druck-deine-diplomarbeit.de und glänze durch einen perfekten Auftritt.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Souverän und organisiert die Bachelorarbeit schreiben

Bachelorarbeit schreiben: Aller Anfang ist schwer

Jetzt ist er da, der letzte Akt in deinem Studium. Die Fragestellung und das Thema deiner Bachelorarbeit hast du mit deinem Betreuer besprochen, du kennst den Abgabetermin, nun beginnt die Arbeitsphase. Der Schreibprozess muss angekurbelt werden, die Ideen sollen nur so sprudeln und dann muss alles in die Word-Datei und schließlich zu Papier gebracht werden.

Bachelorarbeit schreiben: Timing ist alles

Viele Studierende schreiben die Bachelorarbeit einfach drauf los, aber ein Zeitplan mit der genauen Aufteilung der einzelnen Stationen kann jedem nur helfen. Diese Strukturierung ist dein Leitfaden für die Tage und Wochen bis zum Abgabetermin.
• Wann fange ich an zu schreiben und in welchen Etappen?
• Wann sollte die Gliederung stehen?
• Wann beginnt die Literaturrecherche?
• Wann überprüfe ich die Formalien der Bachelorarbeit?
• Wann starte ich mit der Überarbeitung?
Auf diese Weise weißt du immer, wo du stehst und verlierst nicht so leicht den Überblick. Achtung, unterschätzter Stolperstein im Timing: Unbedingt einkalkulieren, dass schwer zugängliche Literatur auch von anderen ausgeliehen sein könnte und dadurch mitunter längere Wartezeiten entstehen. Zu guter Letzt nicht vergessen, in den Plan auch Termine mit deinem Betreuer einzuplanen, damit ihr euch über den Status Quo austauschen könnt.

Bachelorarbeit schreiben: Disziplin und Organisation

Vergiss in deinem Zeitmanagement nie die Pausen zu berücksichtigen. Du kennst dich selbst am besten: Zu welcher Tages- oder Nachtzeit bist du beim Schreiben am effektivsten? Wann fällt dir das Schreiben besonders schwer? Ob Nachteule oder early bird, arbeite nicht gegen dich selbst und mach dir deine produktivsten Phasen zunutze. Pausen motivieren, befreien die Gedanken und sorgen für andere Blickwinkel.

Bachelorarbeit schreiben: Die Meilensteine

Die Einleitung
Zusammen mit dem Fazit ist sie der Rahmen deiner Bachelorarbeit. Beschreibe den Aufbau deiner Arbeit, die Herangehensweise und die Fragestellung.
Das Inhaltsverzeichnis
Es gliedert nicht nur deinen Hauptteil, sondern auch deine eigenen Denkprozesse, während du das Thema bearbeitet hast.
• Literaturrecherche
Passende Quellen, die unterschiedliche Perspektiven auf dein Thema aufwerfen, liefern nicht nur gute Zitate, sondern helfen dir generell, deine Bachelorarbeit zu schreiben. Du erkennst, wie andere die Themen angegangen sind und kannst davon nur profitieren.

Bachelorarbeit schreiben: Blockaden lösen

Eine Schreibblockade kann hartnäckig sein und zum schlechtesten Zeitpunkt kommen: Bevor du überhaupt angefangen hast. Oder mittendrin, wenn es wichtig wäre, weiter diszipliniert zu arbeiten. Versuche, deine Gedanken weg von der Arbeit zu lenken und eine Pause einzulegen. Vielleicht bekommst du den Geistesblitz für deinen Aufhänger im Fitnessstudio oder unter der Dusche. Sind alle Hürden aus dem Weg geräumt, verpassen wir bei druck-deine-diplomarbeit.de deiner Bachelorarbeit den passenden Look.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite

Rhetorische Mittel bei der Bachelorarbeit: Ja oder Nein?

Was ist ein rhetorisches Mittel und wofür verwendet man sie?

Unter rhetorischen Mittel oder auch rhetorischen Stilmitteln versteht man Gestaltungsmittel innerhalb von Texten. Gestaltungsmittel bestehen aus mehreren Wörtern – dabei kann jede Art von Wörtern darin vorkommen, egal ob Verben, Nomen oder Pronomen. Die Gestaltungsmittel können dazu genutzt werden, den Text aufzuwerten und unterstreichen den kompetenten Umgang mit der Sprache.

Dennoch sind rhetorische Mittel nicht für jede Art von Text gedacht. Üblicherweise findet man sie in literaturwissenschaftlichen Texten wieder, in der Poesie oder in den Sprachwissenschaften. Das Spiel mit der Sprache – so scheint es – wird durch rhetorische Mittel auf ein neues Level gebracht. Doch sind diese auch für wissenschaftliche Arbeiten geeignet?

Rhetorische Mittel in einer wissenschaftlichen Arbeit – Ja oder Nein?

Grundsätzlich gilt: Rhetorische Mittel haben in einer sachlichen und wissenschaftlichen Arbeit nichts zu suchen. Denn hier geht es vor allem um die präzise Darstellung und Erörterung eines Themas. Dabei geht es weniger um die Gestaltung der Sprache, sondern vielmehr um den richtigen und schlüssigen Inhalt der Arbeit.

Ausgenommen sind die Rechtschreibung und ein richtiger Satzbau – denn das ist die Voraussetzung für den Leser um deiner Arbeit gedanklich folgen zu können.

Was du unbedingt vermeiden solltest

Hin und wieder lässt man sich dazu hinreißen, doch rhetorische Mittel zu verwenden. Denn schneller als gedacht werden Gestaltungsmittel eingebaut, die nichts in einer wissenschaftlichen Arbeit zu suchen haben.

  • Schachtelsätze
    Häufig nicht als Stilmittel betrachtet und dennoch sehr häufig gebraucht werden die Schachtelsätze. Sätze, die sich über mehrere Zeilen erstrecken und kein Ende zu nehmen scheinen, strapazieren das Gehirn des Lesers. In einer wissenschaftlichen Arbeit sollte daher primär die Anwendung von kurzen und prägnanten Sätzen selbstverständlich sein. Der Hauptgedanke gehört somit in einen Hauptsatz, in einem Nebensatz werden Ergänzungen festgehalten.
  • Füllwörter
    Für einige sind Füllwörter der Rettungsring um die Mindestanzahl der Seiten zu erreichen. Dennoch macht der übermäßige Gebrauch keinen guten Eindruck auf den Leser. Schließlich sollst du nach einer langen Bearbeitungsphase deines Themas in der Lage sein, so viele wichtige Dinge in deiner Arbeit unterzubringen, dass du auch ohne Füllwörter die Mindestanzahl der Seiten erreichst.
  • Pleonasmen
    Pleowas? Pleonasmen sind Dopplungen von Wörtern, die dem gleichen Sinn entsprechen. Das bekannteste Beispiel dazu: der weiße Schimmel – denn uns ist bereits bekannt, dass der Schimmel weiß ist, dennoch hängen wir eine unnütze und in diesem Fall überflüssige Information davor: „weiß“. Das Ganze passiert allerdings nicht nur mit Nomen, sondern auch schnell bei einer Satzeinleitung oder einem Übergang wie zum Beispiel bei „ebenso auch“.
  • Abwertende Adverbien
    Wörter wie „logischerweise“, „selbstverständlich“ oder „irgendwie“ wirken auf den Leser abwertend und gehören nicht in eine wissenschaftliche Arbeit. Daher sind solche Wörter unbedingt zu vermeiden. Beruft euch auf Zahlen und Fakten und bleibt einer sachlichen, verständlichen Argumentation treu
  • Anglizismen und Kunstwörter
    Die Hipster Bar in der City ist ziemlich cool, dennoch solltet ihr solche Ausdrücke in eurer Freizeit lassen und nicht in eure Bachelorarbeit schreiben. Anglizismen oder Kunstwörter sind nur erlaubt, wenn diese im deutschen Sprachgebrauch etabliert sind, dazu gehören zum Beispiel Mindmap, Handy oder Smartphone.
  • Übertreibungen
    Auch Wörter wie „extrem“ oder „immens“ sollten nicht in deiner Bachelorarbeit enthalten sein. Konzentriere dich lieber auf Zahlen und Fakten, denn diese sind messbar und nachvollziehbar.

Zwar sind diese Stilmittel alles Ausdruck von sprachlicher Kompetenz, dennoch wertet es deine sachliche Kompetenz ab, die du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit ja zum Ausdruck bringen möchtest. Daher sind diese rhetorischen Mittel in jedem Fall zu vermeiden.

Fachkompetenz heißt das Zauberwort

Kontrolliere dagegen ob du alle wichtigen Gedanken in den Hauptsatz packst und die ergänzenden Informationen im Nebensatz festhältst. Untermauere deine Argumentation mit Zahlen und Fakten, anstatt Vermutungen aufzustellen und bleibe auch deinen eigenen Argumenten treu ohne „sozusagen“, „vermutlich“ oder „ebenso auch“ zu verwenden.

Damit machst du dich in deiner Bachelorarbeit nicht sprachlich schwächer als du bist, sondern beweist, dass du mit prägnanten Sätzen und Argumentationen dein Thema darstellen und erklären kannst. Schließlich macht genau das eine gute wissenschaftliche Arbeit aus: Fachkompetenz anhand fundierter Ergebnisse zu beweisen, ohne großes um den heißen Brei herumreden.

Marcel Hirsch

Marcel Hirsch ist gelernter Mediengestalter Print und hat im Jahre 2010 Druck deine Diplomarbeit gegründet.

Mehr Beiträge - Webseite